![]() |
Raum: Familien (256 Bilder) |
![]() | Altes unbekanntes Gemälde von der Geißelung Jesu Christi |
Im Geschichtsrückblick auf die Ittenbacher Pfarrkirche von 1970 heißt es: "1660 erbauten die Einwohner an der Stelle, wo heute die Pfarrkirche steht, eine Kapelle mit Steinen der Burgruine vom Drachenfels, die Erzbischof Ferdinand während ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 (Aufnahme) | |
![]() | 24 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 10:48 Uhr Raum: Katholische Kirche Familien - Datensatz 8230 |
![]() | Die letzten Erinnerungsspuren in Ittenbach von Anna und Hermann Hinse |
Im Februar 2017 wird das Grab von Hermann und Anna Hinse, geb. Leven, auf dem Ittenbacher Friedhof geräumt. Sie hatten mit ihren 6 Kindern, 4 Söhnen und 2 Töchtern, im Haus Perlenhardt gelebt. Anna Hinse war am 11. Dezember 1908 als Tochter des damaligen Ittenbacher Küsters Peter L ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 213 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2023 um 20:34 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6579 |
![]() | Drei Generationen aus der Ittenbacher Hinse-Familie nehmen Abschied |
Hier ein Familienbericht zur Auflösung der Grabstätte von Herrmann und Anna Hinse geb. Leven: Am Samstag, 18. Februar 2017, wurde in einer konzertierten Aktion von Marianne, Dominik, Johannes mit seinen Söhnen Guntram und Tobias und Guntrams Sohn Florian auf dem Ittenbacher Fried ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 564 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2023 um 10:40 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6636 |
![]() | Der Spielwarenfabrikant Johann Albert Sawinsky - seinerzeit höchst erfolgreich, international berühmt und weltgereist |
In unserem Museum hatte dieser zeitweise auch auf der Margarethenhöhe in Ittenbach ansässige erfolgreiche und umtriebige Unternehmer schon lange einen Platz. Wie Puzzleteile setzten sich nicht nur seine Miniatur-Möbelstücke zusammen, sondern auch die Spur ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 232 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 23:04 Uhr Raum: Familien Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 6218 |
![]() | Zum 100. Geburtstag herzlichen Glückwunsch, lieber Ludwig Leven! |
Der damals 5-jährige Ludwig Leven von der Perlenhardt - hier bei einem Familienfest im Jahr 1919 - feiert am 25. April 2014 selbst ein großes Familienfest. Mehr zu Ludwig Leven und zum damaligen Festanlass - siehe die beiden Links unten | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 322 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:55 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5906 |
![]() | Das Goldhochzeitspaar Christel und Leo Leven mit seinen Enkelkindern |
Am Vorabend ihrer Goldhochzeit feierten Christel und Leo Leven auf dem Hof des "Stammhauses" der Leven-Sippe an der Perlenhardt im Kreis der großen Familie mit vielen Gästen ein großes Fest unter Mitwirkung des Kirchenchores, des Männer-Gesangvereins und des Ittenbacher Bläser ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 855 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:55 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4120 |
![]() | Die Anfänge der "Perlenhardts - Leven": Von Aegidienberg nach Ittenbach |
Der 6. Mai 1788 ist für die große Leven - Verwandtschaft in Ittenbach ein denkwürdiger Tag, der im Jahr 1988 auch einmal mit ca. 200 Gästen der Großfamilie auf dem Hof von Clemens Leven gefeiert wurde: an diesem Tag heiratete ein Anton Leven, 1765 in Aegidienberg geboren, eine der beiden ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1297 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 11:01 Uhr Raum: Familien Galerie: Stammbaum Leven - Datensatz 2624 |
![]() | Die Alte Schmiede |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 381 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 23:35 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 1270 |
![]() | Alte Schmiede der Familie Büllesfeld |
Die ehemalige Schmiede ist sehr renovierungsbedürftig. Hier wurden während des Krieges und einige Jahre nach dem Krieg die Pferde der ganzen Umgebung beschlagen. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 368 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2023 um 08:35 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 1551 |
![]() | Winteridylle am Hardtweg |
Altes und neues Fachwerk nebeneinander - rechts von Familie Schmidt original erhalten, links ein ca. 1990 im Fachwerkstil erbautes Doppelhaus am Hardtweg | |
Bild aus dem Jahr 2006 | |
![]() | 691 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 17:38 Uhr Raum: Fachwerk Straßen Familien - Datensatz 2033 |
![]() | Hallimasche im Kantering |
gehörten mit zum Speisezettel der aus Schlesien stammenden Familie Hoffmann | |
Bild aus dem Jahr 2001 | |
![]() | 302 Aufrufe, zuletzt am 13.12.2022 um 23:09 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4626 |
![]() | Ein Geburtstagsrundflug über das Siebengebirge und die Köln-Bonner Region mit der Ju 52 |
"Robust, gutmütig, legendär", so lautet die Überschrift über die Geschichte der Ju 52, jenem weltbekannten Flugzeugtyp der Junkers Flugzeugwerke von Prof. Hugo Junkers. "Die gute alte Tante Ju wurde im Krieg aufgrund ihrer behäbigen aber dennoch gutmütigen Eigenschaften als Laza ... | |
Bild aus dem Jahr 2001 | |
![]() | 387 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2023 um 14:16 Uhr Raum: Familien Siebengebirge Galerie: Geburtstags-Rundflug mit der Ju 52 - Datensatz 5325 |
![]() | Diamanthochzeit der Eheleute Klammer |
Seit 60 Jahren verheiratet: Karoline und Gerhardt Klammer, für die Presse fotografiert von Karl Josef Klöhs | |
Bild aus dem Jahr 1998 | |
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:53 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7589 |
![]() | Goldhochzeitspaar Wittkamp |
von Karl Josef Klöhs für die Presse fotografiert | |
Bild aus dem Jahr 1997 (ca.) | |
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 11.01.2023 um 06:52 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7567 |
![]() | Goldene Hochzeit |
Das Ehepaar Schwarz aus Ittenbach-Hüscheid feiert seine 50jährige Eheschließung. | |
Bild aus dem Jahr 1997 (ca.) | |
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2023 um 12:37 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7594 |
![]() | Büllesbach, Laagshof |
so steht es auf der Rückseite des Fotos - vielleicht kennt jemand die Personen? | |
Bild aus dem Jahr 1997 (ca.) | |
![]() | 130 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 23:34 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7595 |
![]() | Die Familie Leven bei der Heuernte In der Mark |
Bild aus dem Jahr 1995 (ca.) | |
![]() | 1462 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:55 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3574 |
![]() | Es war einmal: Die Alte Schmiede "Hufbeschlag und Wagenbau Peter und Fritz Büllesfeld" |
Bild aus dem Jahr 1991 | |
![]() | 601 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 16:45 Uhr Raum: Gewerbe Agrarbereich Familien - Datensatz 3773 |
![]() | Das Wappen der Familie Heisterbach |
Das Familienwappen der Familie Heisterbach zeigt den Ursprung der Familie: Heister (Buche) am Bach Der Name bezieht sich auf das Kloster Heisterbach, wo sie Bauern (Pflugschar), Ritter (Rüstung) und Verwalter waren. Später zogen sie nach Köln und nahmen den Namen mit, kenntli ... | |
Bild aus dem Jahr 1984 (ca.) | |
![]() | 320 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 20:56 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5589 |
![]() | Großfamilie Heisterbach |
Die Bonner Rundschau berichtete am 9.10.1984 über das Familientreffen vom 7.10.1984 unter der Überschrift: Die Heisterbachs gibt es bereits dreihundert Jahre Einige Dutzend Mitglieder der „Sippe“ feierten jetzt das seltene Jubiläum gemeinsam. Von Markus Ohlert. | |
Bild aus dem Jahr 1984 | |
![]() | 784 Aufrufe, zuletzt am 21.12.2022 um 20:04 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5041 |
![]() | Oma`s Weinstübchen in der Altstadt von Königswinter |
wurde damals vom Ittenbacher Ehepaar Krista und Bibi (Wilfried) Winterscheidt betrieben, die sicher auch viele Gäste aus Ittenbach bewirtet haben. Foto vom September 1980 | |
Bild aus dem Jahr 1980 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 01.02.2023 um 14:22 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 8044 |
![]() | Edith Michels bekommt als Dank für ihren langjährigen Dienst auf dem Ittenbacher Postamt ein Fotoalbum |
von ihrem Chef Edmund Haas. Das Postamt am Kantering war am 2. November 1965 eröffnet worden. Zur Schalter-Ausstattung gehörte auch das kleine feuchte Schwämmchen vor der Briefwaage, um die Briefmarken vor dem Aufkleben nicht ablecken zu m& ... | |
Bild aus dem Jahr 1978 (ca.) | |
![]() | 54 Aufrufe, zuletzt am 16.12.2022 um 18:54 Uhr Raum: Familien Galerie: Post-Service in Ittenbach - Datensatz 7888 |
![]() | Haus Falkenstein im Frühjahr |
Bild aus dem Jahr 1978 | |
![]() | 91 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 22:06 Uhr Raum: Fachwerk Familien - Datensatz 7618 |
![]() | Hochzeit von Friedel (Gottfried) und Anna Heisterbach |
Friedel Heisterbach ist der älteste Sohn des Kölner Ehepaares Anna und Gottfried Heisterbach, die am Kriegsende nach Ittenbach gezogen waren (mehr Infos zur Familie siehe Link unten). Sein Bruder Wolfgang Heisterbach schreibt: "Im Jahr 1977 heirateten Friedel und Anna Heisterbac ... | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 447 Aufrufe, zuletzt am 09.01.2023 um 06:33 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5038 |
![]() | Doppelhochzeit in der Sophienhofkapelle |
mit Friedel und Anna Heisterbach. Friedel hatte jahrzehntelang die sonntäglichen Gottesdienste in dieser kleinen Kapelle auf der Margarethenhöhe auf dem Harmonium begleitet. | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 915 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 22:06 Uhr Raum: Familien Katholische Kirche - Datensatz 5039 |
![]() | Peter Düppenbecker |
Presseauszug aus der Siebengebirgs-Zeitung vom 16.03.1973, Journalistin Daniela Krein: Ittenbach Ein Leben im Dienst für andere Am Sonntag, dem 18. März 1973, wird der Verwaltungsoberinspektor i.R. Peter Düppenbecker, immer noch unermüdlicher Rendant der katholisc ... | |
Bild aus dem Jahr 1973 (ca.) | |
![]() | 541 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 18:23 Uhr Raum: Familien - Datensatz 1580 |
![]() | Eine Ittenbacher Postkarte mit Panoramablick macht einen Ausflug über Österreich zurück in die Kirchstraße |
Diese Postkarte ging vom hauseigenen Verlag "Schmitz & Sohn, Ittenbach (Siebengebirge)" an die Enkel von Heinrich und Agnes Schmitz, Heribert und Ansbert, die in einem Jugendhaus in St. Gerold in Österreich (Vorarlberg) Ferien machten. Mit ihnen kam die Postkarte ... | |
Bild aus dem Jahr 1971 | |
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2023 um 10:35 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Familien - Datensatz 8237 |
![]() | Das Ittenbacher Ehepaar Anna und Gottfried Heisterbach in der Margarethenklause |
im Hotel Margarethenhof auf der Margarethenhöhe | |
Bild aus dem Jahr 1970 (ca.) | |
![]() | 462 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2023 um 10:16 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5046 |
![]() | Haus Michels - das ehemalige Gut Falkenstein bzw. Gut Valkensteyn |
auf einer Weihnachtsgrußkarte aus den 1970er Jahren | |
Bild aus dem Jahr 1970 (ca.) | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 22:07 Uhr Raum: Fachwerk Familien - Datensatz 7612 |
![]() | Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete mehr als 40 Jahre lang über kleine und große Ereignisse auch in Ittenbach |
und fand für ihre Ausgaben von 1963 bis 2004 eine interessierte Leserschaft. Auch die Kleinsten konnten sich für das Lokalkolorit dieser Zeitung schon begeistern. | |
Bild aus dem Jahr 1967 (ca.) | |
![]() | 72 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 23:35 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7374 |
![]() | Feierliche Primiz in Ittenbach |
Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete: "Zum dritten mal innerhalb der 300jährigen Geschichte der Gemeinde Ittenbach konnte ein Bürger von Ittenbach seine Primiz feiern. Vor neun Jahren war es ein Benediktinerpater, vor sechs Jahren ein Pallotinerpater und 1967 war es ein Jesuit. & ... | |
Bild aus dem Jahr 1967 | |
![]() | 167 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2023 um 10:41 Uhr Raum: Familien Galerie: Primiz Wolfgang Ockenfels - Datensatz 7148 |
![]() | Diese Federzeichnung von Ittenbach der Laura van Laak hängt im Haus des ausgewanderten Ludger Hinse in Neuseeland. |
Laura van Laak wohnte nach dem 2. Weltkrieg mehrere Jahre im Haus Ungeheuer am Lahrring. | |
Bild aus dem Jahr 1966 (ca.) | |
![]() | 335 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 12:58 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Familien - Datensatz 4503 |
![]() | Aus Neuseeland wurde uns diese Federzeichnung der Drachenfels-Landschaft übermittelt. |
Der nach Neuseeland ausgewanderte Ittenbacher Ludger Hinse stellte uns diese Federzeichnung der Laura van Laak zur Verfügung. Sie wohnte nach dem 2. Weltkrieg mehrere Jahre im Haus Ungeheuer auf dem Lahrring. | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 553 Aufrufe, zuletzt am 31.12.2022 um 22:20 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Familien - Datensatz 4504 |
![]() | Hochzeit von Inge Balensiefen und Fritz Büllesfeld jun. |
Ein großes Fest im Dorf Ende Januar 1966 | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 193 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 23:36 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7352 |
![]() | Die Jugend des Siebengebirgs-Reitervereins eskortiert bei der Hochzeit von Fritz und Inge Büllesfeld |
die beide pferdebegeistert sind. Fritz Büllesfeld ist der Jugendwart des Vereins. | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 02:58 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7353 |
![]() | Pastor Heinrich Hambüchen traut das Ehepaar Inge und Fritz Büllesfeld |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 18:42 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7354 |
![]() | Hochzeitfest von Fritz Büllesfeld und Inge Balensiefen |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 250 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 21:23 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7355 |
![]() | Zwei- und vierbeinige Gratulanten eskortierten das Hochzeitspaar Fritz und Inge Bülesfeld |
Mitglieder des noch jungen Siebengebirgs-Reitervereins begleiteten ihren Jugendwart Fritz Büllesfeld und seine Frau Inge beim großen Hochzeitsfest. | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 101 Aufrufe, zuletzt am 07.01.2023 um 16:23 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7356 |
![]() | Von der Hochzeit von Fritz und Inge Büllesfeld berichtete auch die Zeitung |
Am 1. Februar 1966 war nachzulesen: "Der Jugendwart des im Vorjahr gegründeten Siebengebirgs-Reiter-Vereins in Ittenbach, Friedrich Büllesfeld, und seine Frau Inge heirateten am Samstag in Ittenbach. Ein ungewöhnliches und reizvolles Bild bot das von Reitern eskortierte Paar vor der Kirche.& ... | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 76 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 22:22 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7357 |
![]() | Der große Tag ist gekommen |
Fritz Büllesfeld, Sohn und Nachfolger des Ittenbacher Schmieds, und Inge Balensiefen haben geheiratet. | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 113 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 02:25 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7358 |
![]() | Ein Gläschen auf die Braut |
bei der Hochzeit von Fritz und Inge Büllesfeld | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 141 Aufrufe, zuletzt am 19.12.2022 um 16:59 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7359 |
![]() | Inge Balensiefen, Ehefrau von Fritz Büllesfeld, war eine begeisterte Reiterin |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 94 Aufrufe, zuletzt am 05.01.2023 um 02:20 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7360 |
![]() | Malermeister Fritz Hoffmann vor seiner Wohnbaracke am Honnefer Grenzweg |
die er zusammen mit seiner Frau Emma 1949 erworben und liebevoll ausgestaltet hatte. | |
Bild aus dem Jahr 1965 (ca.) | |
![]() | 670 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:31 Uhr Raum: Familien Galerie: Hoffmanns Wohnbaracke - Datensatz 3289 |
![]() | Ziemlich beste Freunde |
"Männi und Reini" (Reinhard Hirsemenzel), so die Aufschrift auf dem Foto vor der bekränzten Haustür bei der Kommunion von "Männi" Wolfgang Schmidt im Hardtweg 7. | |
Bild aus dem Jahr 1962 (ca.) | |
![]() | 41 Aufrufe, zuletzt am 24.09.2022 um 20:39 Uhr Raum: Katholische Kirche Familien - Datensatz 8047 |
![]() | Der frühere Ittenbacher Ortsbürgermeister Adolf Leven |
starb am 5. September 1961. Dieses Foto wurde mit einer Würdigung seiner Person am 7. September 1961 in der Bonner Rundschau abgedruckt. Mehr zu seinem Leben und Werk mit untenstehendem Link. | |
Bild aus dem Jahr 1961 | |
![]() | 614 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:55 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Familien - Datensatz 2534 |
![]() | Haus Michels am Falkensteiner Gässchen |
Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete: | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 661 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 22:07 Uhr Raum: Fachwerk Familien Galerie: Post-Service in Ittenbach - Datensatz 2860 |
![]() | Panoramafoto vom Kantering über Draveler Wiese und Eichenfeld auf Ölberg |
mit dem Haus der Familie Hoffmann im heutigen Kantering 40, das bis 1981 die Hausnummer 48 trug. | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 601 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:25 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Familien - Datensatz 4533 |
![]() | Der Opel Olympia Rekord 1956 |
macht den Kindern der Familie Schmidt im Hardtweg großen Spaß | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 17.12.2022 um 23:37 Uhr Raum: Verkehr Familien - Datensatz 8046 |
![]() | Der Maler Hugo Guelden war gut befreundet mit Heinrich Schmitz |
Heinrich Schmitz führte zusammen mit seiner Frau Agnes geb. Leven den Lebensmittelladen in der Kirchstraße weiter, den sein Schwiegervater Peter Leven nach dem Ersten Weltkrieg eröffnet hatte (s. auch im Museum die Galerie "Firmengeschichte Lebensmittelgesch ... | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 18 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 16:50 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Familien - Datensatz 8228 |
![]() | Die Hinse-Familie ist herangewachsen... |
Das Bild entstand anlässlich der Silberhochzeit der Hinses in Pullach bei München. | |
Bild aus dem Jahr 1960 | |
![]() | 459 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 09:35 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6271 |
![]() | "Heute steht Schmiedemeister Büllesfeld allein - Ein tausendjähriges Hufeisen" |
Unter dieser Überschrift berichtete die Siebengebirgs-Zeitung: "Ittenbach: Wer von der Autobahn kommend zum Luftkurort Ittenbach in Richtung Margarethenhöhe durchfährt, erblickt in der Senke zwischen den beiden weitgeschwungenen Kurven zur Linken ein schmuckes Fach ... | |
Bild aus dem Jahr 1960 | |
![]() | 370 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 08:54 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 6693 |
![]() | Spielende Kinder auf der Draveler Wiese |
Bild aus dem Jahr 1959 (ca.) | |
![]() | 416 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2023 um 15:11 Uhr Raum: Straßen Familien - Datensatz 948 |
![]() | Bauernhof "Haus Röttgen" |
Bild aus dem Jahr 1959 | |
![]() | 437 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 01:53 Uhr Raum: Familien Ortsansichten Ittenbach - Datensatz 4112 |
![]() | Familie Schmidt im Sonntagsstaat |
vor ihrem Fachwerkhaus im Hardtweg im Jahr 1958 Darunter ein Foto von 1967 | |
Bild aus dem Jahr 1958 (ca.) und 1967 | |
![]() | 45 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2023 um 15:27 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8088 |
![]() | Hausschlachtung auf "Haus Röttgen" |
Bild aus dem Jahr 1958 (ca.) | |
![]() | 599 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2023 um 11:58 Uhr Raum: Familien Ortsansichten Ittenbach - Datensatz 4119 |
![]() | Konfirmation der beiden Schwestern Hoffmann |
am 16. März 1958 im Kantering 48. | |
Bild aus dem Jahr 1958 | |
![]() | 583 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2023 um 01:26 Uhr Raum: Familien Evangelische Kirche - Datensatz 4825 |
![]() | Familie Hoffmann feiert Konfirmation |
am verschneiten 16. März 1958 im neuen Haus im Kantering 48, und die Familien Dahmen, Borutta und Schmidt feiern mit. | |
Bild aus dem Jahr 1958 | |
![]() | 429 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2023 um 01:37 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4829 |
![]() | Goldhochzeit des Ehepaares Josef Leven |
Der Bauernhof "Hohn" lag an der Königswinterer Straße | |
Bild aus dem Jahr 1958 | |
![]() | 1036 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:47 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5125 |
![]() | Kinderkarneval - da simmer dabei |
Hotelpage Vera Loos lustig beschirmt und eingerahmt von ihrer Cousine und ihrem Vetter, den Geschwistern Krista und Wolfgang Schmidt | |
Bild aus dem Jahr 1957 (ca.) | |
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2023 um 20:17 Uhr Raum: Karneval Familien - Datensatz 8034 |
![]() | Familiensonntag und Weihnachtsfest im Hause Schmidt am Hardtweg |
Bild aus dem Jahr 1957 (ca.) | |
![]() | 46 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2023 um 15:27 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8086 |
![]() | Ehrenurkunde der Stadt Königwinter für den früheren Ittenbacher Ortsbürgermeister Adolf Leven |
der zugleich Amtsbürgermeister von Königswinter-Land war. | |
Bild aus dem Jahr 1957 | |
![]() | 867 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 07:17 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Familien Dokumente - Datensatz 2537 |
![]() | Der frühere Ittenbacher Ortsbürgermeister Adolf Leven erhielt am 31.12.1957 diese Ehrenurkunde |
Inhalt der Urkunde und Biographie von Adolf Leven können mit untenstehendem Link aufgeschlagen werden. | |
Bild aus dem Jahr 1957 | |
![]() | 703 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 10:22 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Familien Dokumente - Datensatz 2538 |
![]() | Musikdirektor Johann Ferdinand Leven aus Ittenbach |
Johann Ferdinand Leven wurde als Sohn des Peter Leven in der Kirchstraße 7 in Ittenbach geboren. Peter Leven war 50 Jahre lang Küster, Organist und Chorleiter an der Katholischen Pfarrkirche in Ittenbach. Zu seinem 50- jährigen Dirigenten-Jubiläum und anlässlich seiner Goldhochzeit komponierte ... | |
Bild aus dem Jahr 1956 (ca.) | |
![]() | 1066 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:46 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Persönlichkeiten und Originale Familien Galerie: Johann Ferdinand Leven - Datensatz 1809 |
![]() | Der alte Hardtweg - Leven Land |
Das alte Fachwerkhaus ist glücklicherweise stehengeblieben, die Scheune musste einem Neubau weichen. | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 1452 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2023 um 15:53 Uhr Raum: Fachwerk Straßen Familien - Datensatz 950 |
![]() | Karneval bei Siebertz |
Alt- und Neu-Ittenbacher vereint im Karneval | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 1535 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 17:22 Uhr Raum: Karneval Familien - Datensatz 3297 |
![]() | Spielende Mädchen beim Sackhüpfen |
beliebtes Freispiel mit Spaßgarantie | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 751 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:26 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4520 |
![]() | Blockflötengruppe mit Lehrerin Anneliese Köster |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 1090 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2023 um 21:46 Uhr Raum: Familien Schule - Datensatz 4521 |
![]() | Prominenter Porsche mit Nummernschild E-AK-1 |
Essen - Alfried Krupp - 1: unvergessenes Nummernschild des von der Ittenbacher Dorfjugend - wie hier von Wolfgang Heisterbach - bewunderten Porsches von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach. Der war der älteste Sohn und Alleinerbe des Industriellen Gustav Krupp - mehr zur Biografie siehe Li ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 1472 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 20:39 Uhr Raum: Dorfgeschichten und Ereignisse Familien - Datensatz 5048 |
![]() | Agnes Hoffmann aus Ittenbach, Ehefrau von Malermeister Hans Hoffmann, als Stenotypistin bei einer Sitzung im Adam-Stegerwald-Haus |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 147 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 02:41 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5800 |
![]() | Agnes Hoffmann als Stenotypistin bei einer Sitzung im Adam-Stegerwald-Haus |
Die ehemalige Villa Barthels wurde seit 1924 - mit Unterbrechung während der 12-jährigen Nazi-Diktatur- als gewerkschaftliche Erholungs- und Bildungsstätte benutzt. 1948 war es nach dem Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften und ehemaligen Reichs- und preußischen Minister Adam Stegerwald ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 300 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 04:42 Uhr Raum: Familien Galerie: Adam-Stegerwald-Haus/Villa Barthels - Datensatz 5802 |
![]() | Der gesamte Nachlass der Ittenbacher Familie Hoffmann, die 1945 aus Schlesien fliehen musste, steht nun auch online |
Dank eines Projektes von HAUS SCHLESIEN in Heisterbacherrott konnte der gesamte Nachlass der 1945 aus Halbau/Niederschlesien geflohenen Familie Hoffmann, die in Ittenbach eine neue Heimat fand, aufgearbeitet und online präsentiert werden. Auf dem Foto sind Malermeister Fritz Hoffmann u ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 292 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 21:02 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7070 |
![]() | Drei Ittenbacher Mädchen im 50er-Jahre-Look |
Vor dem damaligen Haus in der Kirchstr. 31 präsentieren sich (v.l.) Hildegard Keck, Hanne Gottwald und Christel Keck in ihrem modisch gestreiften Sonntagsstaat dem Fotografen. | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 77 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:53 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7981 |
![]() | Es ging lustig zu an Weiberfastnacht |
wo man sich im Saal der "Alten Post" bei Siebertz traf. Die Jahre des Krieges und die Flucht aus Schlesien lagen hinter Emma Hoffmann (links) und ihrer Familie, jetzt konnten alle aufatmen. | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 1473 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 16:53 Uhr Raum: Karneval Familien - Datensatz 3759 |
![]() | Emma Hoffmann vor ihrer Wohnbaracke am Honnefer Grenzweg |
Emma Hoffmann stammte wie ihr Mann, Malermeister Fritz Hoffmann, aus Schlesien. Auch ihr Sohn Hans, wie sein Vater Malermeister, war 1946 mit seiner Frau Agnes aus Schlesien nach Ittenbach geflohen. 1949 hatten Emma und Fritz Hoffmann diese Wohnbaracke erworben, nachdem sie zuvor das Gr ... | |
Bild aus dem Jahr 1954 (ca.) | |
![]() | 698 Aufrufe, zuletzt am 26.01.2023 um 19:32 Uhr Raum: Familien Galerie: Hoffmanns Wohnbaracke - Datensatz 3287 |
![]() | Am 11.01.1954 traten Wolfgang Heisterbach und sein Vater Gottfried auf einer Sitzung der Sippe Heisterbach in der Kölner Flora als Tünnes und Schäl auf. |
Mehr zur Familiengeschichte von Wolfgang Heisterbach in unserem Museum siehe Raum "Familien", Vitrine "Familie Heisterbach" | |
Bild aus dem Jahr 1954 | |
![]() | 1060 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 13:51 Uhr Raum: Karneval Familien Galerie: Ehrenvorsitzender Wolfgang Heisterbach - Datensatz 3478 |
![]() | Rechnung von Malermeister Hans Hoffmann für das Hotel Margarethenkreuz |
... als der Quadratmeter Tapezieren und Anstreichen noch mit Groschen zu bezahlen war... | |
Bild aus dem Jahr 1954 | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 26.12.2022 um 18:07 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6466 |
![]() | Verleihung hoher kirchlicher Orden an Ernst Schulte-Heege |
Neben dem Portrait des Ittenbacher Hoteliers Ernst Schulte-Heege (lt. Rückseitenanmerkung "Onkel Adolfs Schwager") ist der bemerkenswerte Zeitungsartikel vom 21.12.1954 abgelichtet, in dem sein christliches Wirken und edelmütiges Wesen betont wurde, was mit der Verleihung eines kirchli ... | |
Bild aus dem Jahr 1954 | |
![]() | 144 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 11:41 Uhr Raum: Familien Katholische Kirche Galerie: Sophienhof - Datensatz 7438 |
![]() | Hochzeit spielende Mädchen - für den großen Tag kann "frau" nicht früh genug anfangen zu üben... |
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) | |
![]() | 644 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 00:04 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4522 |
![]() | Fritz Büllesfeld beim Hufbeschlag |
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) | |
![]() | 111 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 00:16 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7383 |
![]() | Der Ford Taunus Spezial 1950-51 |
Stolzer "Steuermann" Dieter Schmidt in der 2türigen Limousine mit geteilter Frontscheibe und seitlichen Trittbrettern vom Dorfarzt Berkele | |
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) | |
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 10.10.2022 um 09:32 Uhr Raum: Verkehr Familien - Datensatz 8048 |
![]() | Hannes Schmidt am Eingang zum Bauernhof "Unter den Eichen" am Hardtweg |
mit Blick auf die gegenüberliegenden noch unbebauten Obstwiesen, auf denen erst im Zuge der Flurbereinigung der Tannenweg ausgebaut wurde. Hannes (Johannes) und Hedwig Schmidt geb. Leven hatten um 1940 geheiratet und lebten mit ihren drei Kindern in diesem Fachw ... | |
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) | |
![]() | 61 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 08:20 Uhr Raum: Familien Straßen - Datensatz 8061 |
![]() | Einträchtig mit der Hühnerschar |
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) | |
![]() | 494 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2023 um 10:10 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4109 |
![]() | Mädchen im Karnevalskostüm |
Bild aus dem Jahr 1952 (ca.) | |
![]() | 990 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:25 Uhr Raum: Familien Karneval - Datensatz 4519 |
![]() | Bemaltes Kästchen von Malermeister Hans Hoffmann |
gemalt für seine Tochter Hiltrud | |
Bild aus dem Jahr 1952 (ca.) | |
![]() | 582 Aufrufe, zuletzt am 26.01.2023 um 21:14 Uhr Raum: Familien Kreatives Schaffen Galerie: Kunst von Hans und Agnes Hoffmann - Datensatz 4531 |
![]() | Hildegard Köhn (geb. Keck) mit klein Rolf (Lenzen) auf dem Arm |
in der Kirchstr. 31 | |
Bild aus dem Jahr 1952 | |
![]() | 53 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:54 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7988 |
![]() | Johann Leven bei der Salaternte |
Bild aus dem Jahr 1951 ca. | |
![]() | 418 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:46 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5152 |
![]() | Die 6 Hinse-Kinder, aufgestellt wie die Orgelpfeifen, sortiert nach ihrem Alter. |
Sie stehen auf einem noch heute vorhandenen Torbogen. Dieser und der Bruchstein-Teil des Hauses Perlenhardt wurden aus Steinen des Perlenhardt-Steinbruchs gebaut. | |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 719 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2023 um 14:10 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3207 |
![]() | Nach dem zweiten Weltkrieg gab es noch Großfamilien in Ittenbach |
Hermann und Anna Hinse geb. Leven wanderten zwischen den beiden Weltkriegen nach Brasilien aus und errichteten dort in der Nähe von Blumenau ein Sägewerk. Dort wurden die Kinder Heinz und Benno geboren. Karl, Johannes, Marianne und Christa kamen in Ittenbach zur Welt. Hi ... | |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 660 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2023 um 07:06 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3206 |
![]() | Goldhochzeit von Johann und Elisabeth Leven geb. Hülder, Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 645 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:56 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5122 |
![]() | Goldhochzeit von Johann und Elisabeth Leven geb. Hülder von der Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 466 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 03:51 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5123 |
![]() | Die lange Prozession zur Kirche wurde von einer großen Enkel- und Kinderschar begleitet |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 218 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:57 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5131 |
![]() | Eine große Schar von Enkelkindern nimmt am Goldhochzeits-Gottesdienst teil |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 233 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 10:38 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5133 |
![]() | Eine große Enkel- und Kinderschar begleitet das Goldhochzeitspaar zur Kirche |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 218 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:57 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5134 |
![]() | Heinrich Halm bringt das Goldhochzeits-Paar Leven mit seiner Kutsche zur Kirche |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 623 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 05:27 Uhr Raum: Familien Persönlichkeiten und Originale Verkehr - Datensatz 5135 |
![]() | Das Goldhochzeitspaar Leven im Kreis von Geschwistern, Kindern und Enkelkindern vor ihrem Haus |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 411 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 13:13 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5137 |
![]() | Paula Leven, die gute Seele auf dem Hof Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | |
![]() | 414 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:20 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5153 |
![]() | Die vier Grazien vom Hof Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | |
![]() | 561 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:58 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5157 |
![]() | Die Ittenbacher Hundezüchterin Maria Kneiseler |
Die Schwester von Wilhelm Thomas sen., Catarina Thomas vom Thomashof, hatte den Tiroler Steinmetzmeister Johann Kneiseler geheiratet. Ihre Tochter Maria Kneiseler wohnte bis in die 1990-er Jahre am Stöckerhof in Ittenbach, wo sie einen Zwerg-Schnautzer-Zwinger betrieb. Die Hundeliebe verband sie mi ... | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 562 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 10:57 Uhr Raum: Familien Galerie: Löwenburger Hof - Datensatz 1049 |
![]() | Haus Dahmen |
im Kantering 62. Im Offenen Fenster stehen Agnes Hoffmann und ihre beiden Töchter. | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 707 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2023 um 13:17 Uhr Raum: Familien Straßen - Datensatz 3065 |
![]() | Ittenbacher Karneval - fast wie beim Oktoberfest |
Aber statt der Maß gehört der Rheinwein dazu. Die Freunde Karl Pilarczyk (Mitte) und Malermeister Hans Hoffmann (rechts) kannten sich bereits aus Schlesien. | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 1241 Aufrufe, zuletzt am 01.02.2023 um 20:12 Uhr Raum: Familien Karneval - Datensatz 4484 |
![]() | Portrait des Heinrich Dahm von Hugo Guelden |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 401 Aufrufe, zuletzt am 26.01.2023 um 20:02 Uhr Raum: Familien Kreatives Schaffen - Datensatz 4004 |
![]() | Malermeister Hans Hoffmann und Ehefrau Agnes |
mit ihren Töchtern Friederike und Hiltrud vor Haus Dahmen, dem Haus des Schwiegervaters im Kantering 62 1976, im Alter von 65 Jahren, hat Hans Hoffmann seinen Betrieb aufgegeben. | |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 804 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 10:17 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4486 |
![]() | Konfirmation am 2. April 1950 von Peter Schmidt |
dem Enkel von Fritz und Emma Hoffmann. Mit seinen Großeltern feiern Onkel Hans und Tante Agnes, zwei Cousinen und ein Vetter das schöne Fest mit. | |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 1005 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:26 Uhr Raum: Evangelische Kirche Familien Galerie: Hoffmanns Wohnbaracke - Datensatz 4518 |
![]() | Viel mehr als nur eine Wohnbaracke - ein neues Zuhause am Honnefer Grenzweg |
Diese "Wohnbaracke" hatte bis 1949 dem damaligen Besitzer der "Alten Post", Peter Siebertz, gehört und stand auf seinem Grundstück nahe der katholischen Pfarrkirche. 1949 überließ er sie für 50 DM dem 1946 aus Halbau/Schlesien geflüchteten Malermeister Fritz Hoffmann und se ... | |
Bild aus dem Jahr 1949 (ca.) | |
![]() | 1208 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:28 Uhr Raum: Familien Straßen Galerie: Hoffmanns Wohnbaracke - Datensatz 3284 |
![]() | Wer rodelt so glücklich über die Löwenburger Straße? |
Wolfgang Heisterbach mit dem frühen Modell eines Lenkschlittens steht die helle Freude über sein Gefährt ins Gesicht geschrieben. Das folgende Gedicht könnte von ihm stammen: | |
Bild aus dem Jahr 1949 | |
![]() | 402 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2023 um 23:25 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5045 |
![]() | Hochzeit von Otto und Hedwig Leven |
Bild aus dem Jahr 1949 | |
![]() | 887 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:58 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5124 |
![]() | Die Geschwister Leven von der Perlenhardt |
Die Geschwister Leven stehen unter dem von der Familie gestifteten "Perlenhardts-Kreuz", das auch heute noch von der Familie gepflegt und zur jährlichen Hagelprozession festlich geschmückt wird. Der Bruder Hubert Josef ist in den letzten Kriegstagen, am 16. März 1945 vormittags, durch ... | |
Bild aus dem Jahr 1948 (ca.) | |
![]() | 1398 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:16 Uhr Raum: Familien - Datensatz 1429 |
![]() | Die Hochzeit von Paul Paffendorf und Gertrud geb. Leven |
Bild aus dem Jahr 1948 (ca.) | |
![]() | 192 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 01:09 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6274 |
![]() | Goldhochzeit von Peter und Elisabeth Leven, Kirchstraße 7 |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 1671 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:15 Uhr Raum: Familien Galerie: Firmengeschichte Lebensm. Schmitz - Datensatz 188 |
![]() | Christel Keck in ihrem damaligen Haus in der Kirchstraße 31 |
Im Sommer hatte die Familie Keck Gäste aus Düsseldorf beherbergt, die ihren Urlaub in Ittenbach und Umgebung sehr genossen und einige Urlaubsfotos in ihren Dankbrief an Christel Keck einklebten.
| |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 18:01 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7984 |
![]() | "Es war eben doch zu schön auf dem Heuboden" |
Das schreibt eine Düsseldorfer Familie, die ihren Sommerurlaub bei Christel Keck in der Kirchstraße in Ittenbach verbrachte, zu diesem Foto. | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 27.11.2022 um 10:11 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7985 |
![]() | Zum Urlaub in Ittenbach gehörte natürlich auch ein Spaziergang auf den Ölberg |
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Sommerfrischler, die von ihrem Urlaub bei Christel Keck in der Ittenbacher Kirchstraße schwärmten. | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2023 um 04:28 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7986 |
![]() | "Ungemein imponierte allgemein auch unser Waschtag" |
So steht es im Dankbrief einer Düsseldorfer Familie, die darin auch einige Erinnerungsfotos vom Urlaub in Ittenbach für ihre Gastgeberin Christel Keck eingeklebt hatte - darunter dieses Bild vom Waschtag mit Zinkwanne in der Kirchstraße, der für die Somm ... | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2023 um 09:59 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7987 |
![]() | Ittenbacher Sommerfrischler machen einen Geburtstagsspaziergang nach Rhöndorf |
und legen ein Päuschen am Brunnen am Ziepchesplatz ein. Ein Foto von ihrem Ausflug schicken die Gäste später mit herzlichem Dank für die schöne Urlaubszeit an Christel Keck. | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 15.11.2022 um 21:20 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7989 |
![]() | Kräftiger Nachwuchs - ganzer Stolz von Bernhard Leven |
Bild aus dem Jahr 1947 ca. | |
![]() | 388 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 10:40 Uhr Raum: Familien Agrarbereich - Datensatz 5119 |
![]() | Gottfried und Anna Heisterbach |
mit ihren vier Kindern Friedel, Wolfgang, Klaus-Dieter und Annemie. Die Familie Heisterbach stammte aus dem Kölner Severinsviertel, wo Wolfgang Heisterbach im Klösterchen St. Severin zur Welt gekommen war. Ihr Kölner Haus wurde 1944 von einer Brandbombe getroffen und brannte aus. So musste ... | |
Bild aus dem Jahr 1947 | |
![]() | 1249 Aufrufe, zuletzt am 01.02.2023 um 10:41 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3479 |
![]() | Elisabeth Leven von der Kirchstraße 7 |
Sie war Mutter von sieben Kindern und wurde von der Ordensschwester Mater Coelestine (leibliche Schwester des Ittenbacher Pfarrers Heinrich Hambüchen) in einer Bleistiftzeichnung portraitiert. | |
Bild aus dem Jahr 1946 (ca.) | |
![]() | 626 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:26 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Familien - Datensatz 1448 |
![]() | Anton und Anna Leven |
vor dem Wohnhaus des Bauernhofes am Hardtweg, das später von ihrer Tochter Hedwig Schmidt mit Schwiegersohn Hannes Schmidt und der Enkelin Krista Winterscheidt bewohnt wurde. | |
Bild aus dem Jahr 1946 (ca.) | |
![]() | 43 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:11 Uhr Raum: Familien Familien - Datensatz 8002 |
![]() | Hochzeit von Heinrich und Mathilde Leven |
Heinrich Leven (4.11.1915 - 12.11.1978) war der Sohn von Anton Leven und seiner 2. Frau Anna vom Bauernhof im Hardtweg. Er heiratete Mathilde geb. Halm (5.12.1922 - 11.9.1999). Das Ehepaar bekam 2 Töchter (1950 Monika und 1954 Ursula).
| |
Bild aus dem Jahr 1946 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:08 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8028 |
![]() | Festliche Trauung in der Ittenbacher Pfarrkirche Zur schmerzhaften Mutter |
von Mathilde und Heinrich Leven | |
Bild aus dem Jahr 1946 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 12:00 Uhr Raum: Katholische Kirche Familien - Datensatz 8030 |
![]() | Paul Dahmen vor der Bäckerei Thomas |
Der Schwiegervater von Malermeister Hans Hoffmann hier mit seiner Enkelin Hiltrud Hoffmann, die stolz wie Oskar auf dem Kutschbock des Gespanns mit Esel Hansi mitfahren durfte. Im Hintergrund das alte Bäckerhaus Thomas im "Kante-Ring", in denen sich später die "Schlemmerstuben/Kante ... | |
Bild aus dem Jahr 1945/46 | |
![]() | 1247 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2023 um 17:28 Uhr Raum: Familien Galerie: Firmengesch. Bäckerei Dahm/Thomas - Datensatz 3066 |
![]() | Paul Dahmen mit Esel-Gespann |
vor seinem Haus im Kantering 62 mit Esel Hansi. Paul Dahmen stammte aus Köln (geb. am 26. Juli 1885 in Köln- Nippes, gestorben am 15. Oktober 1946). Der studierte Maschinenbauingenieur hatte nach seinem Militärdienst im Jahre 1918 in Köln eine Autoreparaturwerkstatt mit Autovertrieb ... | |
Bild aus dem Jahr 1945/46 | |
![]() | 1047 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:28 Uhr Raum: Straßen Familien Galerie: Paul Dahmen und seine Auto-Rundfahrt - Datensatz 3068 |
![]() | Persönliche Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Ittenbach |
von Heinz Hinse, damals 9 Jahre alt, der mit seinen Eltern und Brüdern auf der Perlenhardt die letzten Kriegswochen erlebt und seine Erinnerungen im Jahre 2015, 70 Jahre nach dem Kriegsende, aufgeschrieben hat: | |
Bild aus dem Jahr 1945 und 2015 | |
![]() | 274 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 12:22 Uhr Raum: Familien Dorfgeschichten und Ereignisse - Datensatz 7522 |
![]() | Paul Dahmen, Schwiegervater von Hans Hoffmann, |
vor seinem Haus Kantering 62, auf der von ihm gepachteten Wiese am Honnefer Grenzweg. Paul Dahmen starb 1946. Seinen letzten Lebensjahre hier mit seinen Tieren nannte er die schönsten in seinem Leben. | |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 842 Aufrufe, zuletzt am 09.01.2023 um 17:35 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3067 |
![]() | Die Hinse-Jungen mit ihren Großeltern und Verwandten |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 386 Aufrufe, zuletzt am 08.01.2023 um 12:23 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6272 |
![]() | In der Schmiede Büllesfeld |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 127 Aufrufe, zuletzt am 25.12.2022 um 23:53 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7381 |
![]() | Der Ittenbacher Schmied Fritz Büllesfeld |
im Alter von ca. 45 Jahren | |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 173 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2023 um 11:04 Uhr Raum: Familien Gewerbe - Datensatz 7386 |
![]() | Katharina Schmitz, portraitiert von Schwester Coelestine |
Katharina Schmitz, gestorben am 11. April 1954, war die Mutter von Heinrich Schmitz. Der hatte mit seiner Frau Agnes geb. Leven den Anfang des 20. Jahrhunderts von seinem Schwiegervater Peter Leven in der Kirchstraße eröffneten Lebensmittelladen weitergeführt.< ... | |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 17 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 10:48 Uhr Raum: Familien Kreatives Schaffen - Datensatz 8240 |
![]() | Anna Heisterbach |
mit ihren Söhnen Friedel, Wolfgang und Klaus-Dieter an der Ahr, wo die Familie nach der Bombardierung ihrer Kölner Wohnung zunächst unterkam, bevor sie in den letzten Kriegstagen 1945 auf die Margarethenhöhe nach Ittenbach zog. | |
Bild aus dem Jahr 1944 (ca.) | |
![]() | 727 Aufrufe, zuletzt am 07.01.2023 um 04:53 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5012 |
![]() | Die Schmiede des Herrn Büllesfeld in Ittenbach |
In Ittenbach gab es damals noch eine beachtliche Anzahl von Bauern. Jeder von denen besaß mindestens ein Pferd. Die Pferde mussten natürlich beschlagen werden, und das besorgte der Schmied im Dorf. Der Schmied hieß Büllesfeld. Der war ein groß ... | |
Bild aus dem Jahr 1944 (ca.) | |
![]() | 286 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 04:43 Uhr Raum: Familien Gewerbe Galerie: Erinnerungen von Manfred Wilhelmy - Datensatz 6971 |
![]() | Vor der Ittenbacher Schmiede |
im Februar 1944 | |
Bild aus dem Jahr 1944 | |
![]() | 199 Aufrufe, zuletzt am 25.12.2022 um 23:54 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7388 |
![]() | Gedenkblatt für Martin Leven (Vorder- und Rückseite) |
den 1944 im Krieg im Osten umgekommenen Sohn des Ehepaares von der Perlenhardt, Johann Leven und Elisabeth geb. Hülder Am 5.2.1923 war Martin Leven in Ittenbach zur Welt gekommen und mit 21 Jahren als junger Ehemann und Vater am 11.6.1944 tödlich verwun ... | |
Bild aus dem Jahr 1944 | |
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 11:57 Uhr Raum: Kriegsopfer Familien - Datensatz 8126 |
![]() | In der Alten Schmiede Büllesfeld |
Fritz Büllesfeld sen. ist 1944 gestorben. Zu dieser Zeit war das Aufblitzen der Front am Horizont schon zu sehen. | |
Bild aus dem Jahr 1943 (ca.) | |
![]() | 1501 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2023 um 09:13 Uhr Raum: Agrarbereich Gewerbe Familien - Datensatz 853 |
![]() | Zwei Ittenbacher Mädchen lassen sich gern fotografieren |
vor der ehemaligen Schreinerei Brassel in der Kirchstraße: Hildegard Köhn geb. Keck und Trude Becker geb. Brassel Große Schleifen im Haar waren bei den kleinen Damen beliebt. | |
Bild aus dem Jahr 1943 (ca.) | |
![]() | 57 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 20:33 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7983 |
![]() | Gedenkblatt (Vorder- und Rückseite) für Heinrich Rüschkamp, der am 12. November 1943 gefallen ist |
und auf der Halbinsel Kertsch auf der Ostseite der damals von den Deutschen besetzten Krim begraben wurde. Am 19. August 1913 in Avenwedde bei Gütersloh geboren, schloss er an der Pädagogischen Akademie Bonn, dem späteren Bundeshaus, sein Studium erfolgreich ab un ... | |
Bild aus dem Jahr 1943 | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 20:20 Uhr Raum: Kriegsopfer Familien - Datensatz 8054 |
![]() | Triumphbogen aus Schnee für das Goldhochzeitspaar Gilgen und persönliche Erinnerungen |
Im schneereichen Jahr 1942 feierte das Ehepaar Gilgen auf dem Lahrring Goldhochzeit. Die Nachbarschaft baute ihnen zu Ehren einen Triumphbogen aus Schnee. An den Fahnen erkennt man, dass auch die Nazis schon mit von der Partie waren. Manfred Wilhelmy erinnert sich: | |
Bild aus dem Jahr 1942 | |
![]() | 682 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2023 um 07:43 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5099 |
![]() | Schnee-Triumphbogen zu Ehren des Goldhochzeit-Paares Gilgen |
Bild aus dem Jahr 1942 | |
![]() | 268 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2023 um 11:05 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5120 |
![]() | Vor 80 Jahren - Gruß im 2. Weltkrieg aus Russland in die Heimat |
"Meiner lieben Mutter zum Andenken an deinen Sohn Hans - Rußland, 1942", hat der damals 25jährige Soldat Hans (Johannes) Schmidt auf der Rückseite des Fotos geschrieben. Er stammte ursprünglich aus Schneidemühl in Pommern und kehrte er ... | |
Bild aus dem Jahr 1942 | |
![]() | 66 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2023 um 11:05 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8004 |
![]() | Agnes Hoffmann geb. Dahmen (1913 bis 2001) |
stammte aus Köln, ihr Vater Paul Dahmen hatte dort ein erfolgreiches touristisches Busunternehmen aufgebaut. 1941 heiratete sie in Köln den aus Halbau/Schlesien stammenden Hans Hoffmann, mit dem sie bis zur Flucht 1945 in Halbau wohnte. Die beiden kamen nach verschiedenen Fluchtstatio ... | |
Bild aus dem Jahr 1941 (ca.) | |
![]() | 123 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 15:24 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7073 |
![]() | Hannes Schmidt als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland |
Als diese Aufnahmen zu verschiedenen Jahreszeiten im Kriegsdienst in Russland aufgenommen wurden, konnte er nicht ahnen, dass er erst 1950 aus russischer Gefangenschaft zu seiner Frau Hedwig geb. Leven in den Hardtweg nach Ittenbach heimkehren würde. | |
Bild aus dem Jahr 1941 (ca.) | |
![]() | 44 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 08:27 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8100 |
![]() | Foto für den Ehemann an der Front in Russland |
Rückseite: "Meinem lieben Mann zum Namenstag im Juni 1941. Deine Hedwig" (Foto von Hedwig Schmidt geb. Leven für Hans Schmidt) | |
Bild aus dem Jahr 1941 | |
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 11:51 Uhr Raum: Familien Familien - Datensatz 8031 |
![]() | Der Nachwuchs vom Hof Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1940 ca. | |
![]() | 475 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 11:51 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5154 |
![]() | Sporturkunden von 1938 und 1957 von Hans Schmidt - jahrzehntelang sportbegeistert |
Der am 10. Juni 1917 geborene Hans (Johannes) Schmidt, Schwiegersohn von Anton und Anna Leven, nahm erfolgreich an Sportwettkämpfen teil und erhielt 1938 das Reichssportabzeichen in Bronze. Damals sprang er z.B. 1,35m hoch, lief 100m in 13,3 Sekunden und 10.000 m in 42,30 Minuten.& ... | |
Bild aus dem Jahr 1938 und 1957 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 15.10.2022 um 09:57 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8023 |
![]() | Hochzeit von Wilhelm und Erna Thomas geb. Dahm |
ein Jahr vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Die Tochter des Ittenbacher Bäckermeisters Heinrich Dahm und seiner Fau Katharina geb. Schmitt hatte den Sohn von Wilhelm und Gertrud Thomas vom Löwenburger Hof geheiratet, der den Ittenbacher Bäckereibetrieb später weiterführte.< ... | |
Bild aus dem Jahr 1938 | |
![]() | 1091 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 14:10 Uhr Raum: Familien Familien Galerie: Firmengesch. Bäckerei Dahm/Thomas - Datensatz 4248 |
![]() | Familie Haas vom Gräfenhohn |
Die erste heilige Kommunion von Remigius Haas | |
Bild aus dem Jahr 1937 | |
![]() | 396 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2023 um 01:01 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2707 |
![]() | So wurden die Damen damals zur Sonntagsmesse gefahren... |
Bild aus dem Jahr 1936 ca. | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:42 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5158 |
![]() | Der ganze Stolz von Bernhard Leven |
Bild aus dem Jahr 1936 (ca.) | |
![]() | 502 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 04:38 Uhr Raum: Familien Agrarbereich - Datensatz 5115 |
![]() | Nachwuchs im Stall von Bernhard Leven |
Bild aus dem Jahr 1936 (ca.) | |
![]() | 414 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:42 Uhr Raum: Familien Agrarbereich - Datensatz 5116 |
![]() | Bernhard Leven mit seinen beiden Zugtieren |
Bild aus dem Jahr 1936 (ca.) | |
![]() | 434 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 11:50 Uhr Raum: Familien Agrarbereich - Datensatz 5117 |
![]() | Bei Leven's auf der Perlenhardt gab es Nachwuchs im Pferdestall |
Bild aus dem Jahr 1936 (ca.) | |
![]() | 377 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 22:53 Uhr Raum: Familien Agrarbereich - Datensatz 5118 |
![]() | Auch die Abordnung der Bäckerei Dahm geht beim Erntedank- Festumzug mit |
Bild aus dem Jahr 1936 | |
![]() | 704 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2023 um 17:46 Uhr Raum: Gruppen Familien - Datensatz 2826 |
![]() | Die Bäckerei Dahm war beim Erntedank-Festzug stark vertreten. |
Bild aus dem Jahr 1936 | |
![]() | 690 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 19:14 Uhr Raum: Gruppen Familien - Datensatz 2879 |
![]() | Hinter der Abordnung der Bäckerei Dahm sind die "Sieben Zwerge" unterwegs. |
Bild aus dem Jahr 1936 | |
![]() | 463 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 04:42 Uhr Raum: Gruppen Familien - Datensatz 2878 |
![]() | Paul Dahmen in seiner Kölner Zeit als erfolgreicher Unternehmer |
Der gebürtige Kölner Ingenieur Paul Dahmen (26.7.1885 - 15.10.1946) zog nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in den Kantering nach Ittenbach und verlebte hier, wie er später bilanzierte, die schönsten Jahre seines Lebens. Vorher hatte er in Köln einen beispiellosen Geschäftserfolg mit sei ... | |
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | |
![]() | 723 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 15:20 Uhr Raum: Familien Persönlichkeiten und Originale Galerie: Paul Dahmen und seine Auto-Rundfahrt - Datensatz 4539 |
![]() | Die Alte Schmiede Büllesfeld |
Bild aus dem Jahr 1935 (ca.) | |
![]() | 998 Aufrufe, zuletzt am 01.02.2023 um 03:26 Uhr Raum: Gewerbe Agrarbereich Familien - Datensatz 1197 |
![]() | Arbeitsbuch des Peter Düppenbecker |
Bild aus dem Jahr 1935 (ca.) | |
![]() | 190 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2023 um 14:46 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3184 |
![]() | Aquarell von der deutschen Kolonie Timbo bei Blumenau/Brasilien |
Dorthin waren Hermann Hinse und seine Frau Anna geb. Leven Anfang 1935 nach ihrer Hochzeit im Dezember 1934 wegen der Weltwirtschaftskrise ausgewandert, um wie viele andere deutsche Auswanderer ein neues Leben aufzubauen. In der von deutschen Auswanderern 1869 gegründeten Siedlung Timbo in der Näh ... | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2023 um 00:01 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7536 |
![]() | Selbsterbautes Holzhaus von Hermann und Anna Hinse in Brasilien |
in der von deutschen Auswanderern gegründeten Siedlung Timbo nahe Blumenau im Südosten Brasiliens Links vom Wohnhaus steht das Backhaus, daneben das kleine "Kack"-Haus, so steht es auf der Rückseite des Fotos von dem Aquarell eines unbekannten Malers | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 18:56 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7537 |
![]() | Gut Falkenstein - Haus Michels |
im Falkensteiner Gässchen Mehr Infos im Museum zur Geschichte des Hauses - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
![]() | 64 Aufrufe, zuletzt am 23.12.2022 um 22:42 Uhr Raum: Fachwerk Familien - Datensatz 7617 |
![]() | Die Hochzeit von Hermann Hinse und Anna geb. Leven |
Anfang Januar 1935 ist das frisch gebackene Brautpaar nach Brasilien ausgewandert und hat im Siedlungsgebiet Blumenau eine Sägemühle errichtet. Dort wurde auch am 19. Januar 1936 der Sohn Heinz geboren. Am 6. Januar 1938 kam Bruder Benno zur Welt. Wegen der zunehmenden Feindlichkeit gegenüber den ... | |
Bild aus dem Jahr 1934, 15. Dezember | |
![]() | 386 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2022 um 06:20 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6273 |
![]() | Arbeitsbuch des Peter Düppenbecker |
Bild aus dem Jahr 1934 (ca.) | |
![]() | 222 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 03:45 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3185 |
![]() | Hochzeit von Anna und Hermann Hinse, Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1934 | |
![]() | 995 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 09:15 Uhr Raum: Familien - Datensatz 1444 |
![]() | Beim Erntedank-Umzug zog die ganze Familie des Johann Leven mit |
Bild aus dem Jahr 1933 ca. | |
![]() | 473 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 09:14 Uhr Raum: Familien Gruppen - Datensatz 5102 |
![]() | Die ganze Familie des Johann Leven zog beim Erntedank-Umzug mit. |
Bild aus dem Jahr 1933 ca. | |
![]() | 378 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 09:14 Uhr Raum: Familien Gruppen - Datensatz 5103 |
![]() | Festwagen zum Erntedank |
Bild aus dem Jahr 1933 ca. | |
![]() | 469 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 13:09 Uhr Raum: Gruppen Familien - Datensatz 5159 |
![]() | Viel Mühe machte man sich mit den Festwagen zum Erntedank-Umzug |
Bild aus dem Jahr 1933 ca. | |
![]() | 532 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 02:16 Uhr Raum: Gruppen Familien - Datensatz 5155 |
![]() | Die Familie Leven beim Erntedank-Umzug |
Im Hintergrund am Straßenrand beobachtet die "Obrigkeit" das Geschehen. | |
Bild aus dem Jahr 1933 | |
![]() | 444 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 01:44 Uhr Raum: Familien Gruppen - Datensatz 5104 |
![]() | Familie Leven von der Kirchstraße 7 |
Bild aus dem Jahr 1932 (ca.) | |
![]() | 910 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 19:42 Uhr Raum: Familien - Datensatz 1454 |
![]() | Die Speisekarte der MONTE PASCOAL, auf der Hermann Hinse 1932 nach Brasilien auswanderte |
In der Zeit vom 26.6. bis zum 15.7.1932 fuhr Hermann Hinse aus Essen-Altenessen als Mitglied der ersten von Pater Beil aus Essen organisierten Auswanderungswelle junger Männer von Hamburg nach Sao Francisco do Sul in Brasilien (im Norden des Bundesstaates Santa Catarina). Dort errichtete diese Grup ... | |
Bild aus dem Jahr 1932 | |
![]() | 173 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 20:00 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6863 |
![]() | Zeugnis der Wanderhaushaltungsschule des Siegkreises |
Zeugnis von Maria Sawinsky geb. Heege über einen absolvierten Haushaltungskursus | |
Bild aus dem Jahr 1931 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 23.12.2022 um 17:51 Uhr Raum: Familien Schule - Datensatz 7442 |
![]() | Glückwünsche zur Silberhochzeit von Auguste und Walter Michels |
die ehemaligen Besitzer von Haus Falkenstein Nicht nur das oben abgebildete Telegramm erreichte das Jubelpaar, sondern auch dieser persönliche Brief der Verwandtschaft: | |
Bild aus dem Jahr 1931 | |
![]() | 66 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 20:36 Uhr Raum: Familien Dokumente - Datensatz 7606 |
![]() | Der Unternehmer Albert Sawinsky verlegt im Jahr 1922 seine Troisdorfer Vexier- und Spielwarenfabrik bis ca. 1932 ins Margarethenkreuz auf die Margarethenhöhe. |
Albert Sawinsky (geb. am 28.12.1884) ist bis zur Weltwirtschaftskrise ein weltweit erfolgreicher Unternehmer. Sein 1889 geborener Bruder Adolf Sawinsky lebt schon seit 1909 als Dorfschullehrer in Ittenbach. Die beiden Brüder sind befreundet mit der Familie Thomas vom Löwenburger Hof. ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 2583 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 08:19 Uhr Raum: Gewerbe Familien Schule Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 1202 |
![]() | Kriegskamerad von Clemens Leven aus dem Ersten Weltkrieg |
Anton Münch war Kriegskamerad im Ersten Weltkrieg von Clemens Leven sen. und stammte aus Merl. Seine Frau Maria geb. Dahm war gebürtig aus Bockeroth. | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 708 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:44 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2290 |
![]() | Urlaub im Schwarzwald |
Foto mit Fam. Graßmann von Haus Röttgen | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 593 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 03:05 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4115 |
![]() | Familie Büllesfeld bei der Getreideernte - alle helfen mit |
und auch eine Pause sei ihnen gegönnt - der Korb zur Stärkung wird den fleißigen Helfern aufs Feld gebracht. Friedrich Wilhelm Büllesfeld (29.7.1899 - 9.5.1975) war Huf- und Wagenschmied in der alten Schmiede in Ittenbach. Sein Vater Peter Büllesfeld (gestorben 1944) ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 320 Aufrufe, zuletzt am 24.11.2022 um 00:52 Uhr Raum: Agrarbereich Familien - Datensatz 6708 |
![]() | Der frühere Ittenbacher Huf- und Wagenschmied Fritz (Friedrich Wilhelm) Büllesfeld |
der am 29. Juli 1899 in Ittenbach geboren worden war. Sein Vater Peter Büllesfeld hatte 1897 die Ittenbacher Schmiede übernommen, die nahe der heutigen Bushaltestelle Linde stand und vor einigen Jahren einem Neubau gewichen ist. 1913 hatte Frtz hier sei ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2022 um 01:06 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7061 |
![]() | Auf dem zugefrorenen Rhein |
so lautet die Beschriftung des fast 85 Jahre alten Fotos im Album des früheren Ittenbacher Lehrers Adolf Sawinsky - hier bei einem Familienausflug nach Unkel zusammen mit seinem Bruder Albert am 23.Februar 1929 Der Rhein stand still - lesen Sie den Bericht à ... | |
Bild aus dem Jahr 1929 | |
![]() | 580 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 05:11 Uhr Raum: Familien Siebengebirge - Datensatz 5650 |
![]() | Lehrer Adolf Sawinsky |
Der Ittenbacher Lehrer Adolf Sawinsky (geb. 22.2.1889) stammte aus Troisdorf und wohnte seit dem 24.2.1909 in Ittenbach. Nach seiner zweiten Lehrerprüfung am 19.6.1912 wird er am 14.10.1912 zum "Volksschullehrer in dem Schulverbande Ittenbach Kreis Sieg" ernannt. Seine Frau Maria geb. Sch ... | |
Bild aus dem Jahr 1928 (ca.) | |
![]() | 870 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2023 um 01:35 Uhr Raum: Schule Familien Galerie: Adolf Sawinsky - Datensatz 1096 |
![]() | Haus der Familie Heisterbach auf dem Lahr in Ittenbach |
Das Ehepaar Gottfried Mager und Johanna geb. Meiswinkel hatte am 27. September 1927 dieses Haus, das gegenüber der Brunnenanlage an der Löwenburger Straße stand, von der Witwe von Fridolin Bachem, Hedwig Bachem geb. Primavesi (geboren in Köln), gekauft und in den folgenden Jahren ausgebaut und e ... | |
Bild aus dem Jahr 1928 | |
![]() | 850 Aufrufe, zuletzt am 26.01.2023 um 00:01 Uhr Raum: Familien Galerie: Wohnhaus der Familie Heisterbach - Datensatz 5063 |
![]() | Schwager von Clemens Leven sen. |
Familie Michael Dahm aus Uthweiler aus dem Stammhaus der Familie Dahm. Michael Dahm, genannt Michel, war der Bruder der ersten Frau von Clemens Leven sen. Sein Sohn hieß ebenfalls Michael/Michel. | |
Bild aus dem Jahr 1927 (ca.) | |
![]() | 604 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:44 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2296 |
![]() | Vor "Haus Röttgen" |
Bild aus dem Jahr 1927 (ca.) | |
![]() | 630 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2023 um 00:08 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4113 |
![]() | Besuch auf "Haus Röttgen" |
Bild aus dem Jahr 1927 (ca.) | |
![]() | 582 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 02:04 Uhr Raum: Familien Ortsansichten Ittenbach - Datensatz 4108 |
![]() | Besuch auf "Haus Röttgen" |
Bild aus dem Jahr 1927 (ca.) | |
![]() | 581 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2023 um 11:58 Uhr Raum: Familien Ortsansichten Ittenbach - Datensatz 4114 |
![]() | Josefine Heisterbach |
war Ehefrau von Peter Paul Heisterbach und Großmutter von Wolfgang Heisterbach. Ihre Schwester Johanna war verheiratet mit Gottfried Mager, der Pate und Namensgeber von Josefines Sohn Gottfried wurde und der in Ittenbach ein Wochenendhaus besaß. Einige Jahre später wird an dieser Ahrbiegu ... | |
Bild aus dem Jahr 1927 | |
![]() | 203 Aufrufe, zuletzt am 24.11.2022 um 00:03 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5244 |
![]() | Eine glückliche Familie |
Eines der letzten Bilder der 8-köpfigen Familie Thomas vom Löwenburger Hof, denn ein Jahr später stirbt der Vater Wilhelm Thomas, und seine 48-jährige Witwe führt mit ihren sechs Kindern den großen Hotelbetrieb allein weiter. | |
Bild aus dem Jahr 1926 | |
![]() | 419 Aufrufe, zuletzt am 31.12.2022 um 20:00 Uhr Raum: Familien Galerie: Löwenburger Hof - Datensatz 1042 |
![]() | Anton und Anna Leven mit ihrer Kinderschar |
Anton (Spitzname Eeche Tünn, geb. 10.03. 1879, gest. 08.02.1968) war einer der acht auf dem Bauernhof Perlenhardt aufgewachsenen Söhne von Wilhelm Leven und Margarete geb. Krahe und hatte eine Schwester, Maria Katharina. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Albertine Christi ... | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | |
![]() | 91 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 19:39 Uhr Raum: Familien Familien - Datensatz 8016 |
![]() | Familie Haas präsentiert stolz den Enkel Remigius |
Wilhelm Haas wurde 1910 als erstes von 4 Kindern der Eheleute Wilhelm und Margarete Haas im Schwarzwald geboren. | |
Bild aus dem Jahr 1925 | |
![]() | 323 Aufrufe, zuletzt am 17.11.2022 um 09:42 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2703 |
![]() | Geschichtliches zum Geschlecht derer "von der Heege" |
zu denen die Nachkommen des Sophienhof-Erbauers Wilhelm Lange in Ittenbach durch Heirat gehörten und nach denen sie sich benannten Hier ein Zeitungsauschnitt über "Edelsitze in der Umgebung von Essen" (vom 14. September 1924 "Aus der Stad ... | |
Bild aus dem Jahr 1924 | |
![]() | 105 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 12:31 Uhr Raum: Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 7436 |
![]() | Erna Dahm: schon als junges Mädchen fahrende Bäckerei-Verkäuferin |
auf dem Pferdefuhrwerk ihres Vaters, der mit seiner "Brot & Feinbäckerei Heinrich Dahm mit elektr. Betrieb" Reklame macht. | |
Bild aus dem Jahr 1923 (ca.) | |
![]() | 972 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 01:25 Uhr Raum: Familien Familien Galerie: Firmengesch. Bäckerei Dahm/Thomas - Datensatz 4246 |
![]() | Aufnahme von einem Familienausflug am 3. April 1921 zur Rosenau |
Bild aus dem Jahr 1921 | |
![]() | 402 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2022 um 08:12 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3512 |
![]() | Familienausflug zur Rosenau |
am 3. April 1921, so steht es im unbekannten Familienalbum | |
Bild aus dem Jahr 1921 | |
![]() | 523 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 23:37 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3513 |
![]() | Familie Büllesfeld vor ihrem damaligen Fachwerkhaus mit Schmiede an der Königswinterer Straße |
Bild aus dem Jahr 1920 ca. | |
![]() | 138 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 02:54 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7382 |
![]() | Kriegskameradentreffen von Clemens Leven sen. |
Clemens Leven sen. (vordere Mitte) trifft sich mit Kriegskameraden und Ehefrauen nach dem Ersten Weltkrieg. Clemens Leven hat seine Erinnerungen mit Postkarten und Fotografien von 1898 bis über die Zeit des Ersten Weltkrieges in großformatigen Alben dokumentiert. | |
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | |
![]() | 601 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 19:27 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2298 |
![]() | Peter Büllesfeld vor seiner Schmiede |
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | |
![]() | 261 Aufrufe, zuletzt am 01.02.2023 um 05:52 Uhr Raum: Familien Gewerbe - Datensatz 7059 |
![]() | Goldhochzeit von Anton Leven und Elisabeth geb. Land |
Die Familie Leven stammte ursprünglich aus Aegidienberg. Anton und Elisabeth Leven lebten im Ittenbacher Haus Röttgen, wo auch die Goldhochzeit in großem Familienkreis gefeiert wurde. 1788 war erstmals ein Mitglied der Leven-Familie nach Ittenbach gezogen, wo noch heute eine große Leven-V ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 1168 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 11:42 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2287 |
![]() | Familienausflug zur Klosterruine Heisterbach |
am 10. Oktober 1920, wie das unbekannte Familienalbum bezeugt. Am selben Tag hat die Familie auch die Margarethenhöhe besucht und den Ölberg bestiegen. | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 586 Aufrufe, zuletzt am 28.12.2022 um 22:13 Uhr Raum: Familien Siebengebirge - Datensatz 3508 |
![]() | Ein Familienausflug ins Siebengebirge |
mit Spielpause am Margarethenhof. Am selben Tag hat die unbekannte Großfamilie auch die Klosterruine Heisterbach besucht und den Ölberg erklommen. | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 301 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 19:07 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3509 |
![]() | Groß und Klein hat Spaß am Spielen |
Eine Großfamilie, so erzählt es das unbekannte Fotoalbum, hat am 10. Oktober 1920 die Klosterruine Heisterbach besucht, den Ölberg bestiegen und hier am Margarethenhof eine Spielpause eingelegt. | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 260 Aufrufe, zuletzt am 23.10.2022 um 02:14 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3510 |
![]() | Vor 100 Jahren: Ölberg-Gipfelstürmer-Großfamilie |
Ob die unbekannte Großfamilie alle Sieben bestiegen hat, bleibt ihr Geheimnis - auf jeden Fall, so erzählt es ihr Album, waren sie am 10. Oktober 1920 auf dem Ölberg, haben auf der Margarethenhöhe Tanzspiele veranstaltet und sind auch zur Klosterruine Heisterbach gewandert. | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 527 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2023 um 00:12 Uhr Raum: Familien Galerie: Ölberggasthaus - Datensatz 3511 |
![]() | So war es einmal: Familie Büllesfeld vor ihrer Schmiede an der Köngswinterer Straße |
die 2018 einem Neubau weichen musste Auf dem Foto ist links der Besitzer Peter Büllesfeld abgebildet, der hier seit 1897 den "Hufbeschlag und Wagenbau" aufgebaut hatte, daneben sein Sohn Fritz, der bis in die 1960er Jahre die Schmiede weiterführte. Rechts neben ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 376 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 14:54 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7060 |
![]() | Handwerkerrechnung für Herrn Lehrer Sawinsky |
Dessen Frau war sehr früh gestorben, als die Tochter Maria noch ein Kind war. Hier die Handwerkerrechnung für den Eichensarg, der vom Schreinermeister Jacob Wallraff angefertigt worden war. | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 49 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:47 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7439 |
![]() | Beisetzungsrechnung |
und Erhaltsbestätigung, unterschrieben vom früheren Pfarrer Klais für Herrn Lehrer Sawinsky bez. Beerdigung von Frau Sawinsky Beerdigung 2. Klasse Pfarrer, Küster und Organist incl. 20 Kerzen incl. Trauerdecoration &l ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 66 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2023 um 05:25 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7441 |
![]() | Familienfest bei Leven's |
Diese Aufnahme entstand im Oktober 1919 am Kirmes-Sonntag im Hof von "Haus Perlenhardt" bei Großmutter Margarethe Leven geb. Krahe. Die Kinder, Schwieger- und Enkelkinder hatten sich eingefunden um die glückliche Heimkehr ihres Sohnes Carl aus Französischer Kriegsgefangenschaft (vom 6. ... | |
Bild aus dem Jahr 1919 | |
![]() | 1094 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 00:03 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4316 |
![]() | Vor 100 Jahren: Passierschein der Britischen Armee |
Verkehrs-Schein aus der Zeit der alliierten Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg, ausgestellt auf die Ittenbacherin Maria Sawinsky, um am 14.02.1919 umliegende Orte (Beuel? und Mehlem?) besuchen zu dürfen | |
Bild aus dem Jahr 1919 | |
![]() | 52 Aufrufe, zuletzt am 03.11.2022 um 21:23 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7440 |
![]() | In der Mitte Peter Düppenbecker |
Peter Düppenbecker war allseits bekannt und beliebt wegen seiner Hilfsbereitschaft bei der Klärung von Versicherungs- und Rentenfragen. So wurde er zu einem Ittenbacher Original. | |
Bild aus dem Jahr 1918 | |
![]() | 662 Aufrufe, zuletzt am 10.01.2023 um 13:53 Uhr Raum: Familien - Datensatz 1557 |
![]() | Anna Leven geb. Weißenfels (19.9.1893 - 2.6.1959) |
Die zweite Ehefrau des verwitweten Anton Leven vom Bauernhof im Hardtweg stammte aus Stockhausen. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. | |
Bild aus dem Jahr 1917 (ca.) | |
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:56 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8029 |
![]() | Anton Leven (10.3.1879 - 8.2.1968) |
vom Bauernnhof im Hardtweg, in erster Ehe verheiratet mit Albertine Christine Haags, mit der er drei Kinder hatte, und nach deren Tod mit Anna Weißenfels, die vier Kinder zur Welt brachte. Wegen der mächtigen Eichen um den Bauernhof, von denen heute no ... | |
Bild aus dem Jahr 1917 (ca.) | |
![]() | 31 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 22:07 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8033 |
![]() | Fünf der acht Leven-Brüder |
Sie kamen später alle unversehrt aus dem 1. Weltkrieg zurück. Der Bruder Karl kam in Gefangenschaft. | |
Bild aus dem Jahr 1915 ca. | |
![]() | 534 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:18 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5151 |
![]() | Spieglein, Spieglein an der Wand ... |
wer ist der schönste Junge im ganzen Land? Gottfried Heisterbach hat sich schon in ganz jungen Jahren mit Begeisterung verkleidet. Später zog er auch gern Clownskostüme an und wirkte im Kölner Karneval mit, bevor er mit seiner Familie auf die Margarethenhöhe nach Ittenbach zog. In Köln war die ... | |
Bild aus dem Jahr 1915 (ca.) | |
![]() | 284 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 20:46 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5044 |
![]() | Heinrich Dahm und Katharina geb. Schmitt |
Bildausschnitt aus einem Foto vor dem Stellungswechsel von Verdun nach Russland im Ersten Weltkrieg - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 587 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2023 um 19:17 Uhr Raum: Familien Galerie: Firmengesch. Bäckerei Dahm/Thomas - Datensatz 2546 |
![]() | Der Soldat Wilhelm Haas im 1. Weltkrieg |
Mit einer Feldpostkarte grüßt Wilhelm Haas aus dem Westen. | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 218 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2023 um 10:06 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2705 |
![]() | Familie Haas aus dem "Unterdorf"/Gräfenhohn |
Margarete Haas, geb. Dahm, mit ihrem Bruder Josef. Margarete Haas stammte aus Bockeroth | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 367 Aufrufe, zuletzt am 06.11.2022 um 17:04 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2710 |
![]() | Katharina und Heinrich Dahm mit dessen Bruder Karl in Köln |
vor dem Stellungswechsel von Verdun nach Russland im Ersten Weltkrieg Heinrich Dahm, geb. am 20. Juli 1882 in Ittenbach, war Bäckermeister und hatte die Buchhälterin vom Margarethenhof, Catharina Schmitt, geheiratet, mit der er zwei Kinder bekam. Der dritte ... | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 1079 Aufrufe, zuletzt am 01.02.2023 um 15:28 Uhr Raum: Familien Galerie: Firmengesch. Bäckerei Dahm/Thomas - Datensatz 4244 |
![]() | Erinnerungen an den Drachenfels |
Glasrahmen mit einem Foto der Brüder Adolf und Albert Sawinsky Ein vergleichbares Motiv und ausführliche Erläuterungen zum photografischen Verfahren finden sich auf der Webseite der Museen Köln - siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 90 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2023 um 17:29 Uhr Raum: Familien Galerie: Adolf Sawinsky - Datensatz 7424 |
![]() | Die Leven's von der Perlenhardt |
Bild aus dem Jahr 1914 ca. | |
![]() | 413 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:35 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5139 |
![]() | Johann Leven von der Perlenhardt während des ersten Weltkrieges |
Bild aus dem Jahr 1914 ca. | |
![]() | 471 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:16 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5156 |
![]() | Erste Gäste im Haus Perlenhardt |
Seit 1788 war die Perlenhardt im Besitz des aus Aegidienberg stammenden Anton Leven, der in dem Jahr eine der beiden Töchter des Perlenhardt-Besitzers Funk geheiratet hatte. | |
Bild aus dem Jahr 1914 (ca.) | |
![]() | 961 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 18:31 Uhr Raum: Familien Galerie: Haus Perlenhardt - Datensatz 1399 |
![]() | Peter und Elisabeth Leven von der Kirchstraße 7 |
Das Ehepaar hatte 7 Kinder.
| |
Bild aus dem Jahr 1914 (ca.) | |
![]() | 729 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:14 Uhr Raum: Katholische Kirche Familien - Datensatz 1447 |
![]() | Einladung zur Trauung |
Vermählungskarte der Brautleute Maria Schulte-Heege und Adolf Sawinsky | |
Bild aus dem Jahr 1914 | |
![]() | 44 Aufrufe, zuletzt am 22.10.2022 um 20:09 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7437 |
![]() | Rechnungen der Damenschneiderin |
Die Damenschneiderin Frau Napp hat diese Rechnungen für Material und Leistungen im Frühjahr 1914 an Fräulein Heege Hochwohlgeboren ausgestellt, kurz vor ihrer Hochzeit mit Adolf Sawinsky ... | |
Bild aus dem Jahr 1914 | |
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 16.12.2022 um 20:56 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7445 |
![]() | Familie Büllesfeld vor der Alten Schmiede |
Nicht nur für Pferd und Wagen lag in der Ittenbacher Schmiede immer ein Eisen im Feuer, auch Egge und Pflug erhielten hier ihren letzten Schliff. | |
Bild aus dem Jahr 1913 (ca.) | |
![]() | 308 Aufrufe, zuletzt am 11.01.2023 um 13:13 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7062 |
![]() | Ganz ansehnliches Zeugnis |
von Friedrich Wilhelm Büllesfeld von der Ittenbacher Alten Schmiede, der am 29. Juli 1899 geboren worden war. Sein Vater hatte den Huf- und Wagenbeschlag in Ittenbach 1897 übernommen, der Sohn trat dann bis in die 1960er Jahre in dessen Fußstapfen. | |
Bild aus dem Jahr 1913 | |
![]() | 64 Aufrufe, zuletzt am 13.12.2022 um 20:52 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7371 |
![]() | Geburtsanzeige der Familie Michels |
Hocherfreut geben die Eltern die Geburt ihres Töchterchens Edith bekannt. | |
Bild aus dem Jahr 1913 | |
![]() | 62 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2022 um 01:42 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7608 |
![]() | Zeugnis des Peter Düppenbecker |
Damals wurden die Zeugnisse noch vom Bürgermeister, dem Orts-Schulinspektor und dem Lehrer unterschrieben. | |
Bild aus dem Jahr 1912 | |
![]() | 434 Aufrufe, zuletzt am 21.12.2022 um 13:56 Uhr Raum: Familien Schule - Datensatz 3220 |
![]() | Familienbild Leven |
Rechts in Uniform steht Clemens Leven sen., geb. am 31. Mai 1882 in Ittenbach, mit seiner ersten Frau Elisabeth geb. Dahm aus Uthweiler, davor Vater Anton Leven. Das erste Mitglied aus der Familie Leven ist nachweislich am 6. Mai 1788 von Aegidienberg nach Ittenbach gezogen. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 659 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:08 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2289 |
![]() | Angeheiratete Leven-Verwandtschaft |
Einer der Gebrüder Dahm aus Uthweiler, Schwager aus 1. Ehe von Clemens Leven sen., der aus dem Ittenbacher Haus Röttgen stammt. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 304 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 07:00 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2293 |
![]() | Uthweiler Schwäger von Clemens Leven sen. |
Gebrüder Dahm aus Uthweiler, dem Stammsitz der Familie Dahm, Brüder der ersten Frau von Clemens Leven sen. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 518 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:50 Uhr Raum: Familien - Datensatz 2303 |
![]() | Erinnerungen an den Drachenfels |
Glasrahmen Fotografie mit Mitgliedern der Familie Sawinsky Ein vergleichbares Motiv und ausführliche Erläuterungen zum photografischen Verfahren finden sich auf der Webseite der Museen Köln - siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 54 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 20:01 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7425 |
![]() | Im Sonntagsstaat |
Sophia Thomas geb. Storck mit den Söhnen Josef und Alois und der Tochter Sophie Vielleicht hat jemand mehr Informationen zur Familie von Michael und Sophia Thomas (Kirchstr. 23) | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 10:54 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7508 |
![]() | Heinrich Schmitz als Kind mit seinen Eltern und seinen 6 Geschwistern |
Heinrich Schmitz heiratete Agnes Leven aus der Kirchstraße, eine Tochter des langjährigen Ittenbacher Organisten, Chorleiters und Küsters Peter Leven und seiner Frau Elisabeth. Neben seiner kirchlichen Tätigkeit hatte Peter Leven nach dem Ersten Weltkrie ... | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 16:44 Uhr Raum: Familien - Datensatz 8227 |
![]() | Heirats-Bescheinigung von Bäckermeister Heinrich Joseph Dahm und Katharina Schmitt |
Am 22. April 1910 haben die beiden in Remagen geheiratet. | |
Bild aus dem Jahr 1910 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 00:25 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6735 |
![]() | Führerschein von Walter Michels |
Bild aus dem Jahr 1910 | |
![]() | 53 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2022 um 09:15 Uhr Raum: Familien Dokumente - Datensatz 7616 |
![]() | So sah der frisch gebackene Lehrer Sawinsky bei seinem Dienstantritt im Jahr 1909 in Ittenbach aus |
Bild aus dem Jahr 1909 | |
![]() | 293 Aufrufe, zuletzt am 28.12.2022 um 00:16 Uhr Raum: Familien Galerie: Adolf Sawinsky - Datensatz 5306 |
![]() | Anmeldebescheinigung von Adolf Sawinsky |
Bescheinigung des Zuzuges von Adolf Sawinsky nach Ittenbach durch das Bürgermeisteramt | |
Bild aus dem Jahr 1909 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 10.01.2023 um 14:03 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7435 |
![]() | Hildegard Michels |
Bild aus dem Jahr 1909 | |
![]() | 61 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2022 um 13:05 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7620 |
![]() | Speisekarte des Hotel Margarethenhof |
Diese Speisekarte wurde von Katharina Schmitt geschrieben, die von 1908 - 1910 Buchhalterin auf dem Margarethenhof war und danach den Bäckermeister Heinrich Dahm heiratete. | |
Bild aus dem Jahr 1908 (ca.) | |
![]() | 326 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 22:54 Uhr Raum: Gewerbe Familien Galerie: Firmengesch. Bäckerei Dahm/Thomas - Datensatz 2544 |
![]() | Auguste und Walter Michels vom Haus Michels /Gut Falkenstein |
Bild aus dem Jahr 1906 (ca.) | |
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 09:22 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7611 |
![]() | Vermählungsfeier Walter Michels & Auguste Teckok |
Einladungs- und Speisenkarte zur Vermählungs-Feier im Hotel Margarethenhof in Ittenbach | |
Bild aus dem Jahr 1906 | |
![]() | 44 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2023 um 20:22 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7622 |
![]() | Haus Perlenhardt |
Haus Perlenhardt auf dem Lahrring in Ittenbach, Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, wurde schon vor dem 2. Weltkrieg als Fremdenpension von Frau Maria Leven betrieben. Fam. Leven stiftete auch das große Wegekreuz, das sog. "Perlenhardtskreuz". 1939 kauften Herm ... | |
Bild aus dem Jahr 1905 (ca.) | |
![]() | 666 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 10:30 Uhr Raum: Gewerbe Familien Familien Galerie: Haus Perlenhardt - Datensatz 2297 |
![]() | Militärisches Führungszeugnis von Musketier Clemens Leven |
der vom 15. Oktober 1903 bis zum 28. September 1905 im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment gedient und sich "Recht gut" geführt hat. | |
Bild aus dem Jahr 1905 | |
![]() | 149 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 16:00 Uhr Raum: Familien - Datensatz 4270 |
![]() | Gertrud Thomas geb. Braschoß |
die Ehefrau von Wilhelm Thomas, dem jüngsten Sohn des Ittenbacher Thomashof-Ehepaares Christian und Maria Thomas, stammte aus Troisdorf. Vor ihrer Hochzeit im Jahr 1904 hatte sie als Köchin im Marienhof gearbeitet. Fisch verheiatet war sie mit ihrem Mann in das ehemalige Forsthaus Lö ... | |
Bild aus dem Jahr 1904 (ca.) | |
![]() | 356 Aufrufe, zuletzt am 13.12.2022 um 07:07 Uhr Raum: Familien Galerie: Löwenburger Hof - Datensatz 4245 |
![]() | Links Elisabeth Hülder, die spätere Frau von Johann Leven |
Bild aus dem Jahr 1904 (ca.) | |
![]() | 334 Aufrufe, zuletzt am 24.01.2023 um 13:51 Uhr Raum: Familien - Datensatz 5121 |
![]() | Das Gründerehepaar des Hotels Löwenburger Hof |
In den touristischen Hochzeiten um die Jahrhundertwende pachtete ein junges Paar aus Ittenbach im Jahr 1904 die ehemalige Staatsdomäne Altes Forsthaus am Fuß der Löwenburg, in dem vorher der Förster namens Carl Ruwet gelebt hatte: Wilhelm Thomas (1876-1927) ist der jüngste von sech ... | |
Bild aus dem Jahr 1904 | |
![]() | 537 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 15:45 Uhr Raum: Familien Galerie: Löwenburger Hof - Datensatz 1059 |
![]() | Anzeige zum Andenken an Sophia Lange geb. Hahne |
Ehefrau des Erbauers des Hotels Sophienhof Sophia Lange geb. Hahne stammte aus dem Ruhrgebiet. Im April 1815 war sie in Ückerath bei Wattenscheid zur Welt gekommen. 1942 heiratete sie Wilhelm Lange, der 1889 das nach ihr benannte Hotel Sophienhof auf der Margarethenhöhe ... | |
Bild aus dem Jahr 1901 | |
![]() | 48 Aufrufe, zuletzt am 05.11.2022 um 09:45 Uhr Raum: Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 7642 |
![]() | Todesanzeigen |
Todesanzeigen der Verstorbenen Peter Josef Michels - 21.Oktober 1891 Johannes Wilhelm Michels - 2.Januar 1901 | |
Bild aus dem Jahr 1900 (um) | |
![]() | 79 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2023 um 21:53 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7621 |
![]() | Christian Thomas vom Thomashof in Ittenbach |
Mit seiner Ehefrau Maria geb. Leven hatte er sechs Kinder. Der jüngste, Wilhelm, übernahm 1904 den Löwenburger Hof. | |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) o. älter | |
![]() | 371 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2023 um 16:20 Uhr Raum: Familien Galerie: Thomashof - Datensatz 4251 |
![]() | Spaziergang |
Michael Thomas (von der Kirchstr. 23) mit Ehefrau Sophia Thomas geb. Storck und ihrer 1. Tochter Sophie auf dem Weg zum Löwenburger Hof. | |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 12.12.2022 um 21:13 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7507 |
![]() | Peter Büllesfeld |
war Sohn eines Schmiedes in Niederpleis und übernahm 1897 die Ittenbacher Schmiede. Mehr zur Geschichte "Alte Schmiede Ittenbach" finden Sie im Museumsraum "Gewerbe" und im Link unten
&nb ... | |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 72 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2023 um 20:46 Uhr Raum: Gewerbe Familien - Datensatz 7846 |
![]() | Sophienhof mit Flaniermeile auf der Margarethenhöhe |
Nach wechselvoller Nutzung befindet sich in diesem idyllisch gelegenen Haus auf der Margarethenhöhe, Löwenburger Str. 1, seit Oktober 2011 wieder ein Restaurant mit Angeboten zum "Schlemmen, Schlafen, Tagen und Feiern" (siehe Link unten). Zur Entstehung: Als das ... | |
Bild aus dem Jahr 1898 | |
![]() | 1263 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2023 um 19:19 Uhr Raum: Gewerbe Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 4321 |
![]() | Entlassungszeugnis von Clemens Leven |
mit dem er sich nach 8-jähriger Schulzeit sehen lassen kann. Er wird auch beherzigt haben, was ihm über die Noten hinaus mit auf den Weg gegeben worden ist: "Der Schüler wird mit den besten Wünschen für sein Wohlergehen aus der Schule entlassen, gleichzeitig aber hiermit ermahnt und ... | |
Bild aus dem Jahr 1896 | |
![]() | 566 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2023 um 15:55 Uhr Raum: Schule Familien - Datensatz 4180 |
![]() | Zeugnis der Höheren Mädchenschule zu Königswinter |
Zeugnis für die Schülerin Maria Heege, Schwester des Hoteliers vom Sophienhof Ernst Schulte-Heege und spätere Ehefrau des Ittenbacher Lehrers Adolf Sawinsky | |
Bild aus dem Jahr 1896 | |
![]() | 116 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2023 um 11:17 Uhr Raum: Familien Schule - Datensatz 7443 |
![]() | Maria Thomas geb. Leven, Ehefrau von Christian Thomas vom Thomashof |
Das Ehepaar hatte sechs Kinder. Der jüngste, Wilhelm Thomas, übernahm 1904 den Löwenburger Hof. Maria Thomas war eine Enkelin des ältesten Ittenbacher Leven-Ahnherrn, Adolf Leven von der Perlenhardt. Ihr Vater, Joseph Leven, hatte die Tochter des Hofbesitzers Hinterkeuser geheiratet, dess ... | |
Bild aus dem Jahr 1895 (ca.) o. älter | |
![]() | 465 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2023 um 05:53 Uhr Raum: Familien Familien Galerie: Thomashof - Datensatz 4250 |
![]() | Wilhelm Thomas (1876 - 1927) |
Begründer des Hotels Löwenburger Hof, jüngster Sohn von Christian und Maria Thomas vom Thomashof | |
Bild aus dem Jahr 1895 (ca.) | |
![]() | 328 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 19:06 Uhr Raum: Familien Galerie: Löwenburger Hof - Datensatz 4249 |
![]() | Wilhelm Thomas (1876 - 1927) |
Jüngster Sohn von Christian und Maria Thomas vom Thomashof, der 1904 auf den Löwenburger Hof zog | |
Bild aus dem Jahr 1895 (ca.) | |
![]() | 324 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 03:24 Uhr Raum: Familien Galerie: Löwenburger Hof - Datensatz 4252 |
![]() | Portrait von Heinrich Schulte-Bockholt, genannt Schulte-Heege |
Heinrich Schulte-Bockholt, am 03.11.1838 in Katernberg (Krs. Essen) geboren, der sich Schulte-Heege nannte, heiratete M(aria?). Johanna Lange aus Ittenbach, die Tochter des Sophienhof-Erbauers Wilhelm Lange und seiner aus dem Ruhrgebiet stammenden Frau Sophia geb ... | |
Bild aus dem Jahr 1890 (ca.) | |
![]() | 60 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 12:29 Uhr Raum: Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 7426 |
![]() | Kommunionbild von Peter Dahm |
der am 1. Mai 1881 in Ittenbach seine Erste Heilige Kommunion empfangen hat. Peter Dahm wurde am 20. März 1868 in Ittenbach geboren. Er war der Onkel des Ittenbacher Bäckers Heinrich Dahm. Peter Dahm heiratete Catharina Röttgen aus Busch/Thomasberg und zog mit ihr dorthi ... | |
Bild aus dem Jahr 1881 | |
![]() | 221 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 16:45 Uhr Raum: Katholische Kirche Familien - Datensatz 6465 |