![]() |
Raum: Mundart (51 Bilder) |
![]() | "Gluck, gluck, ... gack, gack!" (Pleeslimerick) | |
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 76 Aufrufe, zuletzt am 12.06.2022 um 22:00 Uhr Raum: Mundart Katholische Kirche Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 13610 | |
![]() | Vinum sabaudum (Pleeslimerick) | |
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2022 um 21:44 Uhr Raum: Mundart Höfe Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 13875 | |
![]() | Weihnachtlich sicher (Pleeslimerick) | |
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 02.06.2022 um 01:24 Uhr Raum: Es weihnachtet sehr! Mundart Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 14113 | |
![]() | Wichtel-Entsorgung (Pleeslimerick) | |
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 04.06.2022 um 02:24 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mundart Es weihnachtet sehr! Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 14119 | |
![]() | "Sprole am Wahlefe Hoff" | |
In unserer hiesigen wie auch in der Kölner Mundart heißen die Stare "Sprole". (Das o dabei offen aussprechen wie bei "Korb".) Ab Mitte Juni bilden die Jungstare immer größer werdende Schwärme. | ||
Bild aus dem Jahr 2020 (11.06.) | ||
![]() | 78 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2022 um 15:58 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mundart - Datensatz 11453 | |
![]() | Mem Blauch et Dörrep èraff / mit der Walze die Dorfstraße hinab | |
Oberpleiser Mundartwörterbuch mit Suchfunktion und "Übersetzung Hochdeutsch in Platt" Eine Sammlung von Wörtern und Texten des Oberpleiser Siebengebirgs-Dialektes.< ... | ||
Bild aus dem Jahr 2018 | ||
![]() | 450 Aufrufe, zuletzt am 15.06.2022 um 23:52 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 8656 | |
![]() | Ortsnamen und persönliche Vornamen im Oberpleiser Dialekt | |
Nirgendwo im Sieg-Kreis werden die Ortsnamen derart "verplattet", also in der Heimatsprache unserer Väter phonetisch so verändert ausgesprochen wie im Oberpleiser Hügelland und seinen angrenzenden Randgebieten. Bitte beachte ... | ||
Bild aus dem Jahr 2017 | ||
![]() | 4004 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 12:34 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 7788 | |
![]() | Redewendungen, Schlagwörter und geflügelte Worte aus dem Oberpleiser mundartlichen Sprachgebrauch | |
Wörter, wie sie unsere des Pleeser Platts mächtigen Vorfahren bildhaft, derb, zutreffend, aber selten beleidigend verwendeten, die aber heute wegen der nunmehr gewachsenen Empfindsamkeit teilweise als grenzüberschreitend empfunden werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2017 | ||
![]() | 489 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 05:50 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 7887 | |
![]() | "Der Barbaratag" in Oberpleiser Mundart; Erinnerungen von Paul Winterscheidt | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 382 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 01:09 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd Es weihnachtet sehr! - Datensatz 7296 | |
![]() | Unser Oberpleiser Siebengebirgs-Dialekt | |
Hochdeutsch für alle seit Einführung der Allgemeinen Schulpflicht im 18./19. Jahrhundert - aber die Dialekte überlebten - | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 658 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 11:08 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7317 | |
![]() | "Der Freischütz" in Oberpleiser Mundart | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 314 Aufrufe, zuletzt am 23.06.2022 um 14:22 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7318 | |
![]() | "Der Prophet Jona" in Oberpleiser Mundart | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 304 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 08:20 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7319 | |
![]() | "Die Hochzeit zu Kanaan" in Oberpleiser Mundart | |
i | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 241 Aufrufe, zuletzt am 16.06.2022 um 10:55 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7320 | |
![]() | "Die wunderbare Brotvermehrung" in Oberpleiser Mundart | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 388 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 17:54 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7321 | |
![]() | "Das Rotkäppchen" in Oberpleiser Mundart | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 471 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 14:52 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7322 | |
![]() | "Hänsel und Gretel" in Oberpleiser Mundart | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 311 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 04:33 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7323 | |
![]() | "Die Bremer Stadtmusikanten" in Oberpleiser Mundart | |
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 313 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 09:38 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7324 | |
![]() | Paul Winterscheidt veröffentlichte Wörterbuch des Siebengebirgsdialekts | |
"Unsere Sprache soll nicht sterben" - Eine Sammlung von Texten und Wörtern in Oberpleiser Dialekt - | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 1121 Aufrufe, zuletzt am 14.06.2022 um 15:30 Uhr Raum: Mundart Presseberichte 3 (ab 2001) - Datensatz 6709 | |
![]() | Oberpleiser Mundartwörterbuch mit Suchfunktion und Übersetzungen | |
Eine Sammlung von Wörtern und Texten des Oberpleiser Siebengebirgs-Dialektes. | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 150 Aufrufe, zuletzt am 23.06.2022 um 14:36 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 12493 | |
![]() | "Weil Pengste ahnjebroche es ...": Pfingsteieressen 2008 am Wahlfelder Kapellchen | |
Der Maiclub "De brav Jonge" lud ein: “Weil Pengste ahnjebroche es, | ||
Bild aus dem Jahr 2008 | ||
![]() | 92 Aufrufe, zuletzt am 13.06.2022 um 18:35 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Kapellen Brauchtum Mundart - Datensatz 11866 | |
![]() | Die "Dorfspatzen" besingen den "Post-Mattes-Saal" | |
Bild aus dem Jahr 2000 | ||
![]() | 463 Aufrufe, zuletzt am 14.06.2022 um 04:43 Uhr Raum: Gruppen Karneval Lieder unserer Region Mundart - Datensatz 7769 | |
![]() | De kleene Mann | |
Bild aus dem Jahr 19992 | ||
![]() | 17 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2022 um 13:45 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14881 | |
![]() | Strongsböggele | |
Bild aus dem Jahr 1993 | ||
![]() | 28 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2022 um 17:20 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14745 | |
![]() | Kußwechsel | |
Bild aus dem Jahr 1993 | ||
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 13:20 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14751 | |
![]() | Arme Petrus | |
Bild aus dem Jahr 1993 | ||
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2022 um 20:37 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14760 | |
![]() | Zum Muttertag | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 36 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2022 um 22:54 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Brauchtum Mein Steckenpferd Mundart - Datensatz 14737 | |
![]() | Alles zo singe Zigk | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 30 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 18:18 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14852 | |
![]() | Röstije Rentner | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 24 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 15:04 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14854 | |
![]() | Zantpingk | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 19 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 15:03 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14859 | |
![]() | Modetrend | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 13.06.2022 um 18:20 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14875 | |
![]() | Vereinsmeierei | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 15:02 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14882 | |
![]() | Andere Zigge | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 21 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 15:00 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14891 | |
![]() | E Schnäppche | |
Bild aus dem Jahr 1992 | ||
![]() | 14 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 13:23 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 14901 | |
![]() | Zum Anhören: "Amerau", das Abendlied der Möschtijallen | |
Die Melodie kennt jeder (das Wiegenlied von Johannes Brahms), das erste Wort des altkölschen Textes, Amerau, wohl kaum jemand. Es bedeutet angenehme Ruhe. Wilhelm Räderscheidt (1865-1926), genannt "Ohm Will", dichtete die ... | ||
Bild aus dem Jahr 1990 (Tonaufnahme) | ||
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2022 um 15:12 Uhr Raum: Gruppen Hörenswertes Mundart - Datensatz 12031 | |
![]() | Zum Anhören: "Mösch met Kawuppdich" | |
Für die Tonaufnahme des Ostermann-Klassikers "Die Mösch" aus dem Jahr 1930, ihres musikalischen Markenzeichens, ließen sich die Möschtijallen im Bläck-Fööss-Studio Köln von befreundeten Musikern begleiten (ne ... | ||
Bild aus dem Jahr 1990 | ||
![]() | 305 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 04:05 Uhr Raum: Hörenswertes Gruppen Mundart - Datensatz 11957 | |
![]() | Dialekt im Pleistal | |
"Wie fröhte jeschlaach wutt - von Karl-Hermann Uhlenbroch Bei uus em Dörp hatt jeder Färke. De Pastuur, de Liehre on de Wiert hatten eent, me hatten zwei. Worö ... | ||
Bild aus dem Jahr 1987 | ||
![]() | 361 Aufrufe, zuletzt am 21.06.2022 um 14:10 Uhr Raum: Mundart Agrarbereiche Presseberichte 1 (bis 1989) - Datensatz 10117 | |
![]() | "Muntere Möschtijallenjahre" in Bildern der Chronik mit munteren Tönen (Niederdollendorfer Kirmesgesängen) | |
Der erste Auftritt des Singkreises Möschtijall am 13. Juni 1986 fand nicht in seinem Heimatort Oberpleis statt, sondern in Niederdollendorf. Er gab dem Mundartabend "Pänz sin och Minsche" der Sproch- un Spelljrupp Niederdollendorf&l ... | ||
Bild aus dem Jahr 1986 | ||
![]() | 199 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 01:19 Uhr Raum: Gruppen Hörenswertes Lieder unserer Region Mundart - Datensatz 11979 | |
![]() | Oberpleiser Mundart | |
Unter Mundart versteht man im allgemeinen die althergebrachte, traditionelle Sprache einer Landschaft. Die Mundart ist in einem kleinen überschaubaren Gebiet gebräuchlich. Sie zeichnet sich durch besondere Eigenheiten in der Lautung, der Wortwahl und insbesondere der Wortb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1979 (Bericht) | ||
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2022 um 14:24 Uhr Raum: Mundart Galerie: Kolpingsfamilie Oberpleis 50 Jahre - Datensatz 12496 | |
![]() | Backhaus ("Backes") vom Bönnschenhof | |
| ||
Bild aus dem Jahr 1979 | ||
![]() | 581 Aufrufe, zuletzt am 23.06.2022 um 05:15 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 7777 | |
![]() | Abschiedslied für Matthias | |
Die Dorfspatzen erinnerten an Matthias im Jahre 1981 mit diesem Lied: | ||
Bild aus dem Jahr 1975 (ca.) | ||
![]() | 1266 Aufrufe, zuletzt am 21.06.2022 um 14:10 Uhr Raum: Lieder unserer Region Mundart Galerie: Der Müllenholz Matthias - Datensatz 1054 | |
![]() | Zum Anhören: "Die Frau, die hät e Paa wieße Been ..." | |
In den 1970er Jahren pflegte der Club Hupp 17 den Brauch des Pfingsteiersammelns und sang dabei das überlieferte Lied der Oberpleiser Pfingstjungen: "Komme he en dese Hoff, flierums Mädelein, schlofen de Löck, dann wecke ... | ||
Bild aus dem Jahr 1974 (3) | ||
![]() | 668 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 11:53 Uhr Raum: Mundart Hörenswertes - Datensatz 10232 | |
![]() | "Pleese Wind" zum Singen und Spielen | |
Hier sind die Noten. | ||
Bild aus dem Jahr 1974 | ||
![]() | 1100 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 02:57 Uhr Raum: Mundart Hörenswertes Gruppen Galerie: Pleese Wind - Datensatz 9219 | |
![]() | Mottenkiste Jahrgang 1952 - Die Verlobung | |
Bild aus dem Jahr 1970 | ||
![]() | 31 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2022 um 22:36 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Zu guter Letzt Mundart - Datensatz 14216 | |
![]() | Net mieh all em Chressboom | |
Wilhelm Bellingausens skurrile Auftritte im Oberpleiser Karnevalszug waren legendär. Hier verkörpert er das rheinisches Sprichwort: "Dä hät se nit mieh all em Chressboom." Gemeint ist damit jemand, dem es an gesundem Menschenverstand fehlt. | ||
Bild aus dem Jahr 1966 (ca.) | ||
![]() | 336 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 18:39 Uhr Raum: Karneval Mundart - Datensatz 8043 | |
![]() | Haus Bramkamp | |
Zum Anhören Lied: Dat ahle Plees von den "Pleese Windbotze" | ||
Bild aus dem Jahr 1958 (ca.) | ||
![]() | 1073 Aufrufe, zuletzt am 23.06.2022 um 05:37 Uhr Raum: Gewerbe Mundart Hörenswertes - Datensatz 19 | |
![]() | Das Eiersammeln (Dotzen) in Berghausen | |
Zum Brauchtum gehörend und zur Tradition geworden ist in Berghausen das Eiersammeln (Dotzen) zu Pfingsten gewesen und bis heute beibehalten worden, das die Junggesellen teils auch mit Unterstützung „älterer“ Herren durchführten. Abends ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.: Text) | ||
![]() | 250 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 19:55 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mundart Brauchtum - Datensatz 10176 | |
![]() | Dat Kéalche em Kessje | |
Bild aus dem Jahr 1935 (ca.: "Volksempfänger") | ||
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 11:09 Uhr Raum: Pleeser Anekdoten Mundart - Datensatz 11197 | |
![]() | Erzählungen in Platt, von Paul Winterscheidt | |
Paul Winterscheidt, ein Ur-Berghausener Jung, der auch das in Oberpleiser Platt | ||
Bild aus dem Jahr 1925 ca. | ||
![]() | 232 Aufrufe, zuletzt am 17.06.2022 um 15:16 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 7313 | |
![]() | De Pieljrad | |
Wilhelm Weber wurde auch "de Pieljrad"* genannt. Er muss ein richtiges Original gewesen sein. Als Kirchenschweizer damals eine Respektsperson, hatte er außerdem (oder deshalb?) ein betont vornehmes Auftreten mit besonders gerader Körperhaltung, was ihm seinen Sp ... | ||
Bild aus dem Jahr 1910 | ||
![]() | 103 Aufrufe, zuletzt am 20.06.2022 um 12:50 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Pleeser Anekdoten Mundart - Datensatz 12482 | |
![]() | ||
![]() | Paul Winterscheidt erzählt in unserer Mundart: "Die Hochzeit zu Kanaan" | |
Text: Paul Winterscheidt | ||
Dokument aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 477 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 20:10 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 72 | |
![]() | Paul Winterscheidt erzählt in unserer Mundart: "Über mein Mundartbuch" | |
Dokument aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 516 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 20:10 Uhr Raum: Mundart - Datensatz 73 | |