![]() |
Raum: Steinbrüche (70 Bilder) |
![]() | Verlauf der beiden Tunnelröhren im Limperichsberg | |
| ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 391 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:32 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 7337 | |
![]() | Reste des Mauerwerkes von den Pfeilern der Beschickungsrampe zum Brecher | |
Ähnlich wie im Modell ruhten die Stützpfeiler der Beschickungsrampe auf Steinmauerwerken und bestanden aus dicken Holzbalken. | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 13:17 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 8971 | |
![]() | Die ehemalige Laderampe am Weilberg | |
Oberhalb dieser Mauer war noch eine befestigte Wegstrecke für Fuhrfahrzeuge, die in den Bereich fuhren, wo sie von Hand beladen werden mussten. Durch die Maueröffnung führte eine Steintreppe über eine Stützmauer in den oberen Bereich. &a ... | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 103 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 13:18 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 8973 | |
![]() | Arbeiten zur freien Sicht auf die spektakuläre Felswand | |
"Nach umfangreichen Pflegemaßnahmen am Weilberg sind die Gesteinsschichten wieder gut zu erkennen. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 291 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 02:34 Uhr Raum: Ausflugsziele Steinbrüche - Datensatz 5735 | |
![]() | Naturdenkmal Weilberg | |
Zur Gesamtansicht bitte die beiden Bildlaufleisten rechts und unten, auch Scrollbalken, Rollbalken oder Schiebebalken genannt, benutzen. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 1315 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 06:09 Uhr Raum: Alle Panoramabilder Steinbrüche - Datensatz 3352 | |
![]() | Der Landschaftspark Am Blauen See | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Blauer See - Im Landschaftspark" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 678 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 16:02 Uhr Raum: Straßen Steinbrüche Galerie: Blauer See - Im Landschaftspark - Datensatz 4414 | |
![]() | Oberer Stolleneingang am Limperichsberg | |
Erinnerungen an die letzten Kriegstage. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 1428 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 22:04 Uhr Raum: Straßen Steinbrüche - Datensatz 3740 | |
![]() | Modell des alten Steinbrechers am Weilberg | |
Modell des Basaltbrechers, wie er am Steinbruch am Weilberg einst stand. | ||
Bild aus dem Jahr 2008 | ||
![]() | 1909 Aufrufe, zuletzt am 09.03.2021 um 00:27 Uhr Raum: Verkehr Steinbrüche - Datensatz 300 | |
![]() | Backofenkaule im Lauterbachtal, Höhleneingang im Winter | |
Bild aus dem Jahr 2005 | ||
![]() | 779 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:33 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 3127 | |
![]() | Höhleneingang der Backofenkaule im Lauterbachtal | |
Bild aus dem Jahr 2004 | ||
![]() | 922 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 22:03 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 3128 | |
![]() | Gedenkstein auf dem Weilberg | |
Bild aus dem Jahr 2000 | ||
![]() | 353 Aufrufe, zuletzt am 07.12.2020 um 12:28 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4885 | |
![]() | Die westlichen Halden des Limperichsberg in Vorbereitung zu Bauland | |
Nachdem alle Bäume gefällt sind und das Strauchwerk entfernt ist, kommt auch der Rest des Steinbrechers der Firma Adrian aus Oberkassel wieder zum Vorschein. | ||
Bild aus dem Jahr 1995(1) | ||
![]() | 907 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 13:03 Uhr Raum: Steinbrüche Galerie: Limperichsberg Umgestaltung - Datensatz 2013 | |
![]() | Unterhalb der Fahrstraße befanden sich die Boxen zur Aufnahme der unterschiedlichen Steinkörnung | |
Zwischen dem Steinbrecher und den Splittboxen befand sich eine Fahrstraße, wie auf dem Bild noch erkennbar. | ||
Bild aus dem Jahr 1995 | ||
![]() | 514 Aufrufe, zuletzt am 05.03.2021 um 12:15 Uhr Raum: Straßen Steinbrüche Galerie: Limperichsberg Umgestaltung - Datensatz 5195 | |
![]() | Umgebung des Blauen Sees | |
Der Erzähler erinnert sich noch genau an die markanten Stellen im Uferbereich, wie z. B. an das Inselchen. „Et Inselche" , wie der relativ flache Zugang zum „Buhrsch Broch" genannt wurde, war durch den Tunnel oder über Felstreppen zu erreichen ... | ||
Bild aus dem Jahr 1994 (2) | ||
![]() | 1089 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 17:12 Uhr Raum: Ortsansichten Steinbrüche Strücher Ortschaften Galerie: Blauer See - Erinnerungen - Datensatz 4478 | |
![]() | Ortsteil Grengelsbitze und Blauer See („Buhrsch Broch“) | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Blauer See - Erinnerungen" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1994 (1) | ||
![]() | 1506 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 15:52 Uhr Raum: Ortsansichten Steinbrüche Strücher Ortschaften Galerie: Blauer See - Erinnerungen - Datensatz 4477 | |
![]() | Steinbrecher der Firma J.G. Adrian | |
Im Gegensatz zum Steinbrecher der Firma Uhrmacher, wo die Siebtrommel parallel zur Dollendorfer Straße verläuft, verläuft hier die Siebtrommel im Winkel von 90 Grad zur Dollendorfer Straße. | ||
Bild aus dem Jahr 1991 | ||
![]() | 735 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 13:24 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4073 | |
![]() | Luftbild vom Limperichsberg | |
Der ehemalige Steinbruch am Limperichsberg bestand aus drei einzelnen Brüchen: | ||
Bild aus dem Jahr 1987 | ||
![]() | 930 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:52 Uhr Raum: Ortsansichten Steinbrüche - Datensatz 5431 | |
![]() | Ehemaliger Basaltbrecher am Weilberg | |
Der Abbau von Basalt begann im Steinbruch am Weilberg um 1880. | ||
Bild aus dem Jahr 1958 (ca.) | ||
![]() | 1167 Aufrufe, zuletzt am 04.03.2021 um 08:41 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 301 | |
![]() | "Der blaue See lädt zum Baden ein" | |
Der Steinbruchsee im kleinen Scharfenberg, der heutige blaue See bei Grengelsbitze, diente den Heisterbacherrottern und Thomasbergern als Bademöglichkeit. Er war wegen seiner steilabfallenden Ufer nur für Schwimmer geeignet. Auch bestand eine gewisse Gefahr durch starke Te ... | ||
Bild aus dem Jahr 1952 | ||
![]() | 857 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 16:07 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4257 | |
![]() | Zwei "Höhlenforscher" | |
Früher hatten nicht nur die Bäcker ihren Backofen, sondern auch jeder Bauernhof hatte sein eigenes „Backes“. In vielen Dörfern besaßen mehrere Familien zusammen ein Backhaus. Wechselweise hatte jede Familie ihren Backtag, an ... | ||
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | ||
![]() | 1818 Aufrufe, zuletzt am 08.03.2021 um 21:16 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 3119 | |
![]() | Osthang Stenzelberg | |
Der Steinbruchbetrieb auf dem Stenzelberg ist erst wenige Jahre vorher eingestellt worden, sodass kaum Baumbestand vorhanden ist und die Steinhalden gerade zur Winterzeit voll zur Geltung kommen. Auch ist unter den Steinhalden die von unseren frühen Vorfahren gerodete Waldfl&au ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 (ca.) | ||
![]() | 53 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 16:07 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 9007 | |
![]() | Ein Treffen der Steinmetze aus dem Siebengebirgsraum auf dem Stenzelberg nach Stilllegung der Steinbrüche | |
Bild aus dem Jahr 1938 (ca.) | ||
![]() | 1147 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 12:20 Uhr Raum: Steinbrüche Galerie: Firmengeschichte Reusch - Datensatz 2602 | |
![]() | Mitarbeiter aus der Verwaltung der Basalt AG Linz sowie Arbeiter aus dem Steinbruch Weilberg | |
Bei einem Ausflug an die Ahr in der Nähe der "Bunten Kuh" | ||
Bild aus dem Jahr 1937 | ||
![]() | 1410 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 14:04 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2862 | |
![]() | Diese sechs Herren haben mit Steinen zu tun. Aber was? | |
Nach Auskunft von Paul Winterscheidt könnte es sich um das alte Basalt-Verladewerk Nonnenberg handeln. | ||
Bild aus dem Jahr 1935? | ||
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 22:21 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 9161 | |
![]() | Kloster Heisterbach mit Brecher auf dem Weilberg | |
Eine ganz andere Vorstellung der Weilbergbrecheranlage bekommt man durch diese Aufnahme, worauf mehr Einzelheiten erkennbar sind, wie das Maschinenhaus die hohe Stützmauer mit Stufen und die aufgeschüttete Abraumhalde, selbst die Waggons vor der Brecheranlage. (Untere Bild ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | ||
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 16:08 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 9267 | |
![]() | Pause im Steinbruch am Limperichsberg | |
Bild aus dem Jahr 1929 (ca.) | ||
![]() | 1428 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 11:29 Uhr Raum: Steinbrüche Strücher Ortschaften - Datensatz 4129 | |
![]() | Laienspiel im Steinbruch von Adrian | |
Auch eine Steinbruchwand kann für ein Theaterstück als Kulisse dienen. Hier im Bild findet ein Laienspiel im Steinbruch des Limperichsberg in Thomasberg statt. Gut erkennbar sind Gleisanlagen. Der Herr mit Brille Josef Weiss, der spätere B&uu ... | ||
Bild aus dem Jahr 1928 | ||
![]() | 1000 Aufrufe, zuletzt am 08.03.2021 um 05:18 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 759 | |
![]() | Wo ist der Kopfschutz aus Leder ? Weit und Breit kein Lederkopfschutz ! Die Kopfbedeckung der Arbeiter im Steinbruch Weilberg | |
Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete: | ||
Bild aus dem Jahr 1925(ca.) | ||
![]() | 1582 Aufrufe, zuletzt am 09.02.2021 um 17:36 Uhr Raum: Steinbrüche Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 2564 | |
![]() | Mit dem Transportwagen auf dem Stichgleis zum Steinbruch am Weilberg, das von der Hauptstrecke der HTB auf dem Scheid in Heisterbacherrott abgeht. | |
Bild aus dem Jahr 1925(ca.) | ||
![]() | 1298 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 12:06 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 3174 | |
![]() | Arbeiter bei einer Böschungsbefestigung im Steinbruch am Weilberg | |
Erkennbar ist auf der linken Bildseite der eingleisige Schienenstrang, der aus dem Steinbruch heraus nach oben führte und über den mit Loren das Basaltmaterial zum Steinbrecher oder zur Weiterverarbeitung abtransportiert wurde. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (4.) | ||
![]() | 1356 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 12:06 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 644 | |
![]() | Abtransport von kleineren Basaltstücken | |
Diese kleineren Säulenteile sind an Flussufern, Böschungen und Stützwänden eingesetzt worden. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (3.) | ||
![]() | 1235 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 19:08 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 645 | |
![]() | Im Steinbruch Weilberg nach einer Sprengung mit Dynamit | |
Nach der Sprengung und dem Abbrechen mussten die Basaltsäulen einzeln von Hand umgelagert werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (2.) | ||
![]() | 897 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 21:58 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 647 | |
![]() | Matthias Bröhl mit großer Brechstange beim Ausbrechen von Basaltsäulen in der Wand . | |
Berg und Mensch, Steine aus dem Weilberg | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (1.) | ||
![]() | 1572 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 16:59 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 449 | |
![]() | Feldarbeit und Steinbruchbetrieb | |
Nicht nur der Stock-Motorpflug, sondern auch im Hintergrund die Staubwolken des Steinbrechers der Firma Adrian mit den Steinhalden am Limperichsberg zeigt dieses Bild. Wilhelm Weber mit einem Stock - Motorpflug des Fronhofs in Heisterbacherrott auf dem Feld unterhalb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 2167 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:50 Uhr Raum: Agrarbereiche Steinbrüche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 696 | |
![]() | Arbeiter im Steinbruch Limperichsberg | |
Der wichtigste und ergiebigste Steinbruch in unserer Gegend war zweifellos der am Limperichsberg, später meist Bruch am Limberg genannt, an dem sich ursprünglich die Heisterbacher Mönche schon mal versucht hatten. So steht es jedenfalls in der Festschrift "50 ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 1141 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:51 Uhr Raum: Steinbrüche Strücher Ortschaften - Datensatz 3357 | |
![]() | Zigarettenpause am Steinbruch Steinringer Berg | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 813 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 20:47 Uhr Raum: Steinbrüche Strücher Ortschaften - Datensatz 4661 | |
![]() | Arbeiter im Steinbruch am Steinringer Berg | |
Der Steinbruch am Steinringer Berg wurde im Jahre 1894 vom Steinbruchunternehmer Albert Meyers aus Oberdollendorf eröffnet, nachdem er bei der Gemeinde Oberpleis beantragt hatte, eine Transportpferdebahn auf der Straße von Steinringen nach Heisterbacherrott bis zum "Adrian'schen Weg" ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 735 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2021 um 15:37 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4663 | |
![]() | Steinbruch am Steinringer Berg | |
Bevor die Steine aus den Steinbrüchen im Siebengebirge gefördert werden konnten, waren Rodungsarbeiten erforderlich. Diese wurden meistens von den hier beschäftigten Steinbrucharbeitern durchgeführt. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 653 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:45 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4664 | |
![]() | Schürger bei der Pause auf einem Transportschiff | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Schürger am Rhein" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 12:07 Uhr Raum: Steinbrüche Galerie: Schürger am Rhein - Datensatz 7632 | |
![]() | Arbeiten am Steinbruch | |
Für die Fotoaufnahme muß eine Rast eingelegt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 08.03.2021 um 18:36 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 10287 | |
![]() | Schürger beim Beladen eines Transportschiffes am Rhein | |
Die in den Steinbrüchen von Thomasberg und Heisterbacherrott geförderten Steine wurden in den Waggons der Heisterbacher Talbahn nach Niederdollendorf gebracht und zum Weitertransport in die am Rhein bereitstehenden Frachtschiffe verladen. Diese Arbeit übernahmen sogenannte Schürger, die ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 315 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 11:59 Uhr Raum: Steinbrüche Galerie: Schürger am Rhein - Datensatz 5149 | |
![]() | Arbeiter im Steinbruch am Limperichsberg | |
Josef Wallau ging nach seiner Militärzeit in den Steinbruch, hier als Führungskraft bei einer Arbeitergruppe. Viel jungen Leute standen nach ihrer Militärzeit ohne Arbeit. | ||
Bild aus dem Jahr 1922(ca.) | ||
![]() | 971 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:36 Uhr Raum: Steinbrüche Strücher Ortschaften - Datensatz 4140 | |
![]() | Die versammelte Steinbruchbelegschaft vor den Werkstatträumen am Rankemich -Thomasberg | |
Im Bild ist vor der Arbeitsgruppe ein Stumpfgleis der Heisterbacher Talbahn erkennbar. Das Gebäude befand sich zwischen den beiden Steinbrechern der Firma Adrian am Limperichsberg und der Firma Uhrmacher an der heutigen Wiesenstrasse. | ||
Bild aus dem Jahr 1922 (ca.) | ||
![]() | 1566 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 12:08 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 448 | |
![]() | Steinklöpper bestückt mit ihren langstieligen Hämmern | |
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 13:41 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 9413 | |
![]() | Arbeitstrupp im Steinbruch Limperichsberg | |
Der Steinbruchaufseher Peter Müller - hier mit einer Arbeitsgruppe im Steinbruch Limperichsberg vorne rechts im Bild zu sehen - wohnte damals in einem Fachwerkhaus (siehe Link unten "Das alte Müller-Haus") in der Strücher Ortschaft Thomasberg etwas oberh ... | ||
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | ||
![]() | 174 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:52 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 8078 | |
![]() | Arbeitsgruppe im Steinbruch am Steinringer Berg | |
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | ||
![]() | 159 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2021 um 21:02 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 8331 | |
![]() | Maschinenhaus der Firma Uhrmacher am Limperichsberg in Thomasberg | |
Eine Arbeitsgruppe der Firma Uhrmacher aus Oberkassel vor Maschinenhaus, Werkstatt und Büro. | ||
Bild aus dem Jahr 1919 (ca.) | ||
![]() | 1748 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 12:10 Uhr Raum: Steinbrüche Strücher Ortschaften - Datensatz 1179 | |
![]() | Im diesem Bereich wurde 1948 der Sportplatz auf dem Stenzelberg vom TuS Siebengebirge gebaut | |
Noch werden um diese Zeit Steine auf dem Stenzelberg abgebaut, aber schon von geringerer Qualität. Hierzu hätte man mehr in die Tiefe gehen müssen. | ||
Bild aus dem Jahr 1915 (ca.) | ||
![]() | 972 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 16:33 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 1689 | |
![]() | Arbeitsgruppe in einem nahe gelegenen Steinbruch | |
In welchem der hiesigen Steinbrüche diese Gruppe gearbeitet hat, ist der aus der Strücher Ortschaft Bennert stammenden Tochter eines der hier versammelten Steinbrucharbeiter nicht bekannt. | ||
Bild aus dem Jahr 1915 (ca.) | ||
![]() | 61 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:36 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 9208 | |
![]() | Abbau der Basaltsäulen im Weilbergbruch | |
Der Arbeiter nur durch ein Seil, welches oben an einem Baum festgebunden, abgesichert. | ||
Bild aus dem Jahr 1911 (ca.) | ||
![]() | 624 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 12:11 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 1731 | |
![]() | Stenzelberg um die Jahrhundertwende | |
Die Steinbrüche auf dem Stenzelberg waren nie durch eine Gleisanlage mit der Heisterbacher Talbahn verbunden. Das Steinmaterial ist immer mit Fuhrwerken abtransportiert worden. | ||
Bild aus dem Jahr 1910(ca.) | ||
![]() | 726 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2021 um 21:02 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2503 | |
![]() | Steinbruch am Weilberg. Der Begriff Unfallgenossenschaft war noch unbekannt. | |
Dieses Bild veranschaulicht einen Teil der Arbeitsabläufe. An einem Seil, welches am oberen Rand des Steinbruches an einem Baum befestigt war, ließ man einen Arbeiter, der das andere Ende um seinen Körper gebunden hatte, abwärts bis zu der Stelle, an der ... | ||
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | ||
![]() | 1148 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 12:58 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 304 | |
![]() | Steinbruch Weilberg | |
Nachdem der Deckboden abgetragen war, konnte mit dem Abbau der Basaltsäulen begonnen werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | ||
![]() | 1469 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:36 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 640 | |
![]() | Steinbrucharbeiten auf dem Stenzelberg um die Jahrhundertwende | |
Der Steinabbau wurde am Stenzelberg an mehreren Stellen vorangetrieben. | ||
Bild aus dem Jahr 1910 (ca) | ||
![]() | 684 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 19:10 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2535 | |
![]() | Eine Arbeitsgruppe im Steinbruch auf dem Stenzelberg | |
Die Steinbrüche auf dem Stenzelberg - über Jahrhunderte Eigentum des Klosters Heisterbach - gingen nach der Säkularisation 1803 zuerst in den Besitz des Staates und anschlie& ... | ||
Bild aus dem Jahr 1901 | ||
![]() | 947 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:36 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2554 | |
![]() | Eine Arbeitsgruppe im Steinbruch am Petersberg | |
Am Petersberg befanden sich drei Basaltsteinbrüche, von denen der Steinbruch auf der Ostseite des Berges durch den Steinbruchunternehmer Dr. phl. Otto Lange aus Niederdollendorf betrieben wurde. Er war auch der Initiator der Heisterbacher Talbahn. | ||
Bild aus dem Jahr 1901 | ||
![]() | 529 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 12:00 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2572 | |
![]() | Arbeitsgruppe des Steinbruchbetriebes Bachem & Co. am Stenzelberg | |
Wie viele andere Männer aus Thomasberg und Heisterbacherrott bestritt zur damaligen Zeit auch Matthias Kurenbach, der 1862 in Bennert geboren wurde und 1901 zu dieser Arbeitsgruppe der Fa. Bachem & Co. gehörte, als Steinbrucharbeiter seinen Lebensunterhalt. | ||
Bild aus dem Jahr 1901 | ||
![]() | 256 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 21:41 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 6783 | |
![]() | Steinbruch auf dem Stenzelberg | |
Hier zur Schrift: Der geologische Aufbau Weilberg-Stenzelberg | ||
Bild aus dem Jahr 1900(ca.) | ||
![]() | 549 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 02:36 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4447 | |
![]() | Das Pflegepersonal des Maschinenparks | |
Der gleiche Typ dieser Baureihe diente als Zugmaschine der Feldbahn für Basalt vom Stüß und vom Steinringerberg über die Wiesenstraße zum Brecher Uhrmacher. Ein Jahr nach Eröffnung erfolgte 1895 die Umstellung von Pferd- auf Lokomotivbetrieb. Gebaut wurden diese Art Loks von Krauss ... | ||
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | ||
![]() | 1377 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2021 um 21:03 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 401 | |
![]() | Steinbruch am Stenzelberg | |
Die Blickrichtung ist hier von dem ehemaligen Steinbruch H. Siepen durch die Schneise zum ehemaligen Sportplatz in Richtung Ölberg. | ||
Bild aus dem Jahr 1900 (2) (ca.) | ||
![]() | 846 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 19:06 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2549 | |
![]() | Terrassenförmiger Abbau erfolgte in gleicher Weise am Weilberg | |
Bild aus dem Jahr 1900 | ||
![]() | 865 Aufrufe, zuletzt am 03.03.2021 um 04:28 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 310 | |
![]() | Arbeiten auf dem Steinbruch am Weilberg | |
Diese Gruppe war zuständig für Sprengarbeiten. In ihrer Mitte ein Pulverfass, aber bestimmt leer. Das Pulver war in speziellen Sprengkammern untergebracht. | ||
Bild aus dem Jahr 1899 | ||
![]() | 713 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:37 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4594 | |
![]() | Die Brecheranlage Uhrmacher, Limperichsberg (Vorbesitzer Albert Meyers) | |
Die Brecheranlage befand sich an der heutigen Ecke Dollendorfer Straße - Wiesenstraße. Eine Feldbahn mit einer Spurbreite von 600 mm führte von hier aus über die Wiesenstraße zum Steinbruch am Steinringerberg. Gesamtstrecke etwa 2,1 km. Ab 190 ... | ||
Bild aus dem Jahr 1898 (ca.) | ||
![]() | 2155 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 05:16 Uhr Raum: Straßen Verkehr Steinbrüche Galerie: Limperichsberg Umgestaltung - Datensatz 305 | |
![]() | Eigentümer des Steinbruchs am Limperichsberg mit Belegschaft | |
Johann-Gabriel Adrian, der den Steinbruch am Limperichsberg im Jahre 1886 von seiner Mutter erworben hatte, ist vorne im Bild mit seinem Sohn Hermann zu sehen, welcher die Leitung des Steinbruchbetriebes ab 1913 übernahm. Eine Gruppe von Steinbrucharbeitern hat sich hinter den beid ... | ||
Bild aus dem Jahr 1890 (ca.) | ||
![]() | 406 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:57 Uhr Raum: Steinbrüche Strücher Ortschaften - Datensatz 5518 | |
![]() | Das sind die Schrottklöpper vom Weilberg | |
Schrottklöpper nannte man die Arbeiter, die mit ihren langstieligen Hämmern (Kipphammer) aus dem Abfallprodukt der Pflastersteine Kleinststeine oder Schotter herstellten. | ||
Bild aus dem Jahr 1885 das obere Bild | ||
![]() | 727 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2021 um 12:37 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2530 | |
![]() | Steinbruch Weilberg | |
Diese Aufnahme soll nur wenige Jahre nach Eröffnung des Steinbruches entstanden sein. | ||
Bild aus dem Jahr 1870 (ca.) | ||
![]() | 874 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2021 um 21:04 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 641 | |
![]() | Stenzelberg | |
Der Steinbruch der Familie H. Siepen auf dem Stenzelberg. Herr Siepen rechts mit Sohn. | ||
Bild aus dem Jahr um 1900 (1)(ca.) | ||
![]() | 1480 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 19:51 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2317 | |
![]() | Ausdehnung der Steinbrüche um Heisterbacherrott um 1900 (schraffiert) | |
Bild aus dem Jahr 1986 | ||
![]() | 2247 Aufrufe, zuletzt am 07.03.2021 um 23:54 Uhr Raum: Steinbrüche Steinbrüche - Datensatz 4178 | |
![]() | ||
![]() | Die Geschichte der geologischen Erforschung des Siebengebirges | |
Dipl.-Geol. Christoph Schwarz | ||
Dokument aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 2591 Aufrufe, zuletzt am 08.03.2021 um 18:41 Uhr Raum: Ausflugsziele Steinbrüche Vergangenes - Schon vergessen? - Datensatz 47 | |
![]() | 360° Rundblick Nordosthang Limperichsberg | |
aufgenommen von Friedrich Müller | ||
| ||
![]() | 468 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 04:15 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 37 | |