Bläsercorps von Heisterbacherrott mit ihrem Dirigenten Michael Stenz in neuer UniformFahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche anzeigen

Der berufliche Werdegang von Dirigent Michael Stenz,
aus der Vereinszeitung „Decke Tromm“ aus dem Jahr 1994


Michael Stenz, geboren am 24.03.1930 im Oberdorf von Heisterbacherrott („en dr Hött“) und wohnhaft hier im Ort. Verheiratet ist er mit Cilly geborene Wiedemeyer aus Düsseldorf. Von Beruf ist er Pianist, Dirigent, Komponist und Arrangeur.

Er hat in der Anfangszeit der Bergklänge für ca. 10 Jahre die Funktion des Dirigenten für die Proben übernommen. 1983 wurde er dann zum Ehrenmitglied des Musikzuges ernannt.

 

Da er Komponist ist, hat er auch einige seiner eigenen Stücke mit den Musikern des Musikzuges eingeübt. Bei den öffentlichen Auftritten fungierte dann Herbert Schwipper als Dirigent. Michael Stenz konnte aus beruflichen Gründen diese Aufgabe nicht übernehmen. Er sagte: „Im Umkreis von Heisterbacherrott waren damals die Bergklänge eine der besten Musikgruppen.“

Er studierte Musik am Konservatorium in Bonn und war Gasthörer an der Musikhochschule in Köln. Nach dem Studium war er 15 Jahre als Redakteur beim WDR und Deutschlandfunk tätig. Ab 1965 wurde er beim WDR freier Mitarbeiter.

Unzählige Kompositionen stammen von ihm. Heute arbeitet er immer noch für Schallplattenfirmen, Rundfunk und Film. Er arrangiert und dirigiert, erhält Aufträge für Filmmusik und Kirchenmusik. Als Komponist ist er ein großes Talent. Mit Orchestermitgliedern von Hugo Strasser, Max Greger, Streichern der Münchner Philharmoniker oder Johannes Fehring zu arbeiten, ist für Michael Stenz kein Problem. Als Kenner der Musik sagt er: „Blasmusik sollte man nie in Köln aufnehmen, da dort immer der Karneval seine Spuren bei den Bläsern hinterlassen hat. Dafür ist eine Stadt wie München besser geeignet."

Auch heute gibt er schon einmal eine seiner Kompositionen an die Bergklänge weiter wie z.B. das "Kleine Edelweiß", das die Original Siebengebirgler in ihrem Repertoire haben. Zum 60-jährigen Bestehen des Musikzuges hat er für den Kirchenchor und das Bläsercorps des Musikzuges Bergklänge sogar eine Messe komponiert. Diese wurde dann in der Judas Thaddäus Kirche aufgeführt.

Die Musik ist gleichzeitig sein Hobby.
Angefangen hat er nach dem Krieg. Um das Klavierspiel zu erlernen, hatte er sich damals die Tasten des Klaviers auf Papier aufgemalt und so begann er zu üben. Seine Eltern hatten zu dieser Zeit nicht das notwendige Geld, um ihm ein Klavier zu kaufen.   Eines Tages erhielt er die große Chance, auf einem richtigen Klavier zu spielen. In der Gaststätte Lehmacher durfte er jeden Tag üben, wenn die Putzfrau dort tätig war, (das war früh morgens, bevor die Schule begann). Dies war eine große Freude für Michael Stenz. So konnte er sich für den Besuch des Konservatoriums vorbereiten.

Mit 16 Jahren spielte er dann bei den Amerikanern, Engländern oder Franzosen die Hits der damaligen Zeit, um sich etwas zu verdienen. Als Lohn gab es Zigaretten oder andere sonst notwendige Sachen.
Danach spielte er in Köln in der Hamo Bar. Das war zu dieser Zeit die führende Kabarett-Bar für ganz Westdeutschland. Da sein Vater im Krieg gewesen war und als Schwerkriegsbeschädigter zurückkam, musste er für die Familie das Geld verdienen. Sobald er die Möglichkeit hatte, studierte er wieder und spielte gleichzeitig in Bad Honnef im Kurhaus bei einer Kapelle mit. Danach arbeitete er noch weitere 13 Jahre  in der Spielbank und im Kurhaus in Bad Neuenahr.

Alsbald ging es bergauf. Er wurde festangestellt beim DLF/WDR, machte Aufnahmen mit dem Orchester Hagestedt sowie dem kleinen Unterhaltungsorchester von Georg Haendzschel (Komponist der Filmmusik „Münchhausen"). Die Duisburger Hafenkonzerte, nationale und internationale Kurkonzerte wurden von ihm musikalisch geleitet.

Mit namhaften Orchestern hat Michael Stenz schon zusammengearbeitet, z.B.  mit den Orchestern Kurt Edelhagen und Werner Müller, dem Unterhaltungsorchester des SFB Werner Eisbrenner, dem RIAS Unterhaltungsorchesterunter der Leitung von Fried Walter, dem Rundfunkorchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Johannes Pütz.

Bild von 1970
Fotograf: unbekannt
Quelle: Friedrich Müller
Zur Verfügung gestellt von Musikzug Bergklänge Heisterbacherrott

Raum: Vereine Heisterbacherrott Vitrine: Musikzug Bergklänge Heisterbacherrott
Galerie: Musikzug Bergklänge Berichte
Dieses Bild wurde 3516 Mal angesehen
Datensatz 862 wurde zuletzt bearbeitet von ch/fm/rs/wg am 07.08.2019 um 11:33 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken