Titelbild Galerie
Raum: Verkehr (88 Bilder)
Vitrinen zu diesem Raum:
Ausstellung in Heisterbach
Bau der Autobahn A 3
Fortbewegungsfahrzeuge
Heisterbacher-Talbahn
ICE
Linienbusse der Rhein-Sieg-Eisenbahn
Motorisierung
Motorsport
Radwege
  Galerien zu diesem Raum:
ICE-Bauleitungsbüro
Kreisverkehr Grengelsbitze
Hier geht es zu den Filmen, Schrift- oder Ton-Dokumenten in diesem Raum
Bilder in Vitrinen ausblenden
Bild 10870Baustellenfolgen in Oberdollendorf - Die Sperrung der Heisterbacher Straße ist aufgehoben

Seit Donnerstagabend ist die L268 in Oberdollendorf wieder frei befahrbar. Wochenlang war die Straße wegen eines barrierefreien Umbaus an der Haltestelle „Rennenbergstraße" in beiden Fahrtrichtungen ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen48 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2023 um 03:28 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 10870

Bild 10564Ein Radwegkreuzungspunkt an der L268

An dieser Straßenkreuzung sind die Radwege gut ausgeschildert. Aber wie sieht es an Wegkreuzungen etwas weiter im freien Gelände aus?

Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen35 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2022 um 07:19 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 10564

Bild 9076Ausstellung "Alter Schätzchen" der Hoffmann Freunde Rheinland

In diesem Falle ist Kloster Heisterbach nicht nur der Ort für pflegebedürftige Senioren, sondern war auch hier Ausstellungsort für pflegebedürftige Oldtimer. Die Liebhaber alter Motorräder aus Heisterbacherrott hatten zu einer Ausstellung von Fah ...

Bild aus dem Jahr 2019
Bild vergrößern und Text lesen170 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 19:09 Uhr
Raum: Ausflugsziele Verkehr - Datensatz 9076

Bild 8676Ein Gelenkbus der RSVG brannte restlos aus

Mit Bericht aus General-Anzeiger am 27.04.2018

Vermutlich durch einen technischen Defekt ...

Bild aus dem Jahr 2018
Bild vergrößern und Text lesen298 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 13:14 Uhr
Raum: Verkehr Presse - Berichte - Datensatz 8676

Bild 8092Information über Sanierungsmaßnahmen der L331 zwischen Königswinter und Ittenbach und der damit verbundenen Umleitung

Durch diese Umleitungsmaßnahmen sind die Ortsdurchfahrten Thomasberg und Heisterbacherrott betroffen. Es werden unruhige Zeiten in den nächsten Wochen für die Anwohner an diesen beiden Durchgangsstraßen anfallen.
Ma ...

Bild aus dem Jahr 2017
Bild vergrößern und Text lesen116 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 16:08 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 8092

Bild 7445An einem schönen Frühlingstag der ICE in Richtung Norden in Höhe der Ortschaft Sonderbusch

Nur an wenigen Stellen auf der Strecke Köln-Frankfurt verlaufen ICE Bahngleise und Autobahn so dicht nebeneinander wie hier zwischen Sonderbusch und Ittenbach.

Bild aus dem Jahr 2015
Bild vergrößern und Text lesen243 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 00:34 Uhr
Raum: Ortsansichten Strücher Ortschaften Verkehr - Datensatz 7445

Bild 300Modell des alten Steinbrechers am Weilberg

Modell des Basaltbrechers, wie er am Steinbruch am Weilberg einst stand.
Eine Schauanlage des Bahnbetriebes am Weilberg ist im Brückenhofmuseum Oberdollendorf zu sehen. Das Modell wurde 2008 unter Beteiligung des Fotografen von den "Eisenbahn Modellbahn Freunden Sie ...

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen2216 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 01:41 Uhr
Raum: Verkehr Steinbrüche - Datensatz 300

Bild 496Strecke der Heisterbacher Talbahn

Streckenführung: Verladestelle am Rhein – Gastwirtschaft Grengelsbitze; Länge 6,59 km

Brückenbauwerke:
Unterführungen:
Staatsbahn; Elektrische Bahn Bonn-Bad Honnef

Ü ...

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen1636 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 05:36 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 496

Bild 6714ICE-Strecke in Betrieb

Nachdem im Jahre 1999 der Bellinghauser Hof abgerissen worden war und die Bauarbeiten an der ICE-Trasse unmittelbar danach begonnen hatten, wurde am 1. August 2002 der Fahrbetrieb auf der neu geschaffenen Strecke aufgenommen.

Bild aus dem Jahr 2003 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen432 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 20:11 Uhr
Raum: Agrarbereiche Verkehr - Datensatz 6714

Bild 2203ICE-Baustelle Bellinghauserhof

  
Die Baustelle hat den Bellinghauserhof erreicht. Links im Bild der Giebel der Scheune, die nach Abschluss der Bauarbeiten noch steht.

Bild aus dem Jahr 2000
Bild vergrößern und Text lesen1250 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 14:53 Uhr
Raum: Agrarbereiche Verkehr - Datensatz 2203

Bild 8918Bau der Logebachbrücke

Nach verlassen des Ittenbacher Tunnels verlaufen die Gleise kurz über eine freie Strecke der Logebachtalbrücke und verschwinden dann in den Aegidienberg-Tunnel. Damit verlässt die Bahn hier das Königswinterer Stadtgebie ...

Bild aus dem Jahr 2000
Bild vergrößern und Text lesen100 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 01:59 Uhr
Raum: Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 8918

Bild 8939In Richtung Süden verschwindet die Bahn bei Ittenbach in einen Tunnel

 Alle 70 Meter neun Meter hohe ICE Strommaste

.Am 1. Juni 2002 soll die  Premierenfahrt mit Gästen stattfinden
st. Die Bauarbeite ...

Bild aus dem Jahr 2000
Bild vergrößern und Text lesen120 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2023 um 20:19 Uhr
Raum: Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 8939

Bild 10074Autobahnbrücke abgerissen

"Bange Minuten zwei Stunden nach Beginn der Abbrucharbeiten an der Autobahnbrücke der Dollendorfer Straße bei Grengelsbitze. Plötzlich rutschte ein 30-Tonnen-Bagger und stürzte ab. Glück im Unglück, denn dem Baggerführer p ...

Bild aus dem Jahr 2000
Bild vergrößern und Text lesen104 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 00:10 Uhr
Raum: Straßen Straßen Aus Siebengebirgs-Zeitung Verkehr - Datensatz 10074

Bild 6713Baubeginn für die ICE-Strecke in Bellinghauserhof

Sobald der Abriss des Bellinghauser Hofes beendet und der Bauschutt abtransportiert war, begannen in diesem Bereich die ersten Baumaßnahmen an der ICE-Trasse.

Bild aus dem Jahr 1999 (1)
Bild vergrößern und Text lesen362 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 22:58 Uhr
Raum: Agrarbereiche Verkehr - Datensatz 6713

Bild 5609Der alte Bellinghauserhof musste dem Fortschritt weichen

1000-jähriger Hof nun dem Erdboden gleichgemacht

"Nach 1000 Jahren gibt es nun den Bellinghauserhof nicht mehr. Die Bagger haben ganze Arbeit geleistet. Richard Bellinghausen sah wehm ...

Bild aus dem Jahr 1999
Bild vergrößern und Text lesen667 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 22:58 Uhr
Raum: Agrarbereiche Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung
Galerie: Abriss des Bellinghauser Hofes - Datensatz 5609

Bild 8941Großes Interesse an der ICE-Baustelle

"Mit einem solchen Andrang hatte die CDU nicht gerechnet. Etwa 75 Frauen und Männer kamen trotz der Hitze des Tages an die Autobahnbrücke der Dollendorfer Straße in Grengelsbitze und wanderten von dort bis zum Hasenpohler Bach. Man besichtigte an Deutschland ...

Bild aus dem Jahr 1999
Bild vergrößern und Text lesen132 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 15:22 Uhr
Raum: Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 8941

Bild 10382Lagebesprechung im Büro am Auelweg

In Bellinghauserhohn trafen sich regelmäßig Ingenieure der verschiedenen Gewerke, um die aktuelle Lage an der ICE-Baustelle zu erörtern.

Bild aus dem Jahr 1999
Bild vergrößern und Text lesen105 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 09:43 Uhr
Raum: Verkehr
Galerie: ICE-Bauleitungsbüro - Datensatz 10382

Bild 2198Gegen die "Schnellbahn"

„It is our, the Bellinghausens of the United States, most fervent request, that the Bellinghausen farm and buildings remain unharmed." Das schreiben Bellinghausens aus Oregon, Arkansas, Texas und Oklahoma an den „district governor", Regierungspräsident ...

Bild aus dem Jahr 1998
Bild vergrößern und Text lesen808 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 23:31 Uhr
Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Verkehr
Galerie: Aus der Geschichte der Fam. Bellinghausen - Datensatz 2198

Bild 7761Ausschuss- und Ratsmehrheit für ICE-Vereinbarung

"Der Planungs- und Umweltschutzausschuß des Rates der Stadt Königswinter stimmte der Vereinbarung der Kommunen und des Kreises mit der Deutschen Bahn bezüglich der ICE-Trasse zu. Am Bockerother Berg sollen aber noch Verbesserungen erreicht werden. Im Gegenzu ...

Bild aus dem Jahr 1997
Bild vergrößern und Text lesen1039 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 06:34 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 7761

Bild 10168Treffen der Heinckel-Freunde.

 st. 320 Freunde der Heinckel-Fahrzeuge. gebaut in den Jahren 1954 bis 1964 mit 228 der fahrbaren Untersätze waren nach Heisterbacherrott gekommen, wo das dritte Jahrestreffen des vor 12 Jahren gegründeten Clubs stattfand. Die Heinckelfreunde trafen sich auf dem W ...

Bild aus dem Jahr 1995
Bild vergrößern und Text lesen69 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 09:40 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 10168

Bild 4931Schnellbahngegner demonstrieren in Thomasberg

In vielen Orten entlang der damals noch in Planung befindlichen Schnellbahnstrecke formierte sich Widerstand gegen das Projekt der Deutschen Bahn AG. So gingen auch zahlreiche Thomasberger auf die Straße, um ihrem Protest Ausdruck zu verleihen.
Um den mittlerweile entst ...

Bild aus dem Jahr 1990
Bild vergrößern und Text lesen340 Aufrufe, zuletzt am 10.05.2023 um 19:42 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4931

Bild 5556Protest gegen die Schnellbahn

"'Alle sind gefordert - der Naturschutz geht vor die Schnellbahn'. Das war der Tenor einer Protestveranstaltung, zu der Bürgerinitiativen aus dem gesamten Siebengebirgsraum und auch aus Vilich und Menden auf den Innenhof der Verwaltung der Stadt Königswinter ...

Bild aus dem Jahr 1990
Bild vergrößern und Text lesen402 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 05:00 Uhr
Raum: Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 5556

Bild 10831Der ICE als Schreckgespenst - Schüler aus Thomasberg schuf Protest-Plakat

Ein „fliegender Zug"

"Ein Protest-Plakat, das für sich spricht - und in seiner Gestaltung aus dem Rahmen fällt. Nordrhein-Westfalens Umweltminister Klaus Matth ...

Bild aus dem Jahr 1990
Bild vergrößern und Text lesen42 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 16:06 Uhr
Raum: Verkehr Plakatwand Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 10831

Bild 11298Minister Matthiesen zur ICE-Trasse durch das Siebengebirge

"'Eine Zerstörung des Siebengebirges kann nicht hingenommen werden. Von der Landesregierung werden alle vorgeschlagenen Varianten und Trassen in die Prüfung einbezogen.' Dies versicherte der Landesminister NRW für Umweltschutz und Landesplanung, Dr. ...

Bild aus dem Jahr 1990
Bild vergrößern und Text lesen44 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 21:09 Uhr
Raum: Verkehr Gewerbe Thomasberg Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 11298

Bild 8704Familie Weber holte Preise im Rennsport

"Peter Weber aus Thomasberg ist stolz auf seine drei Kinder, besonders auf das jüngste Zwillingspaar Renate und Wolfgang Weber. Sie alle folgen ihrem motorsportfreudigen Vater. Vater Peter Weber hat zwar das Metzgerhandwerk erlernt, beschäftigt sich aber schon seit de ...

Bild aus dem Jahr 1989
Bild vergrößern und Text lesen538 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 05:47 Uhr
Raum: Buntes Allerlei Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 8704

Bild 3012Karnevalsorden mit Heisterbacher Talbahn

gst. Ein Motiv aus dem "Alten" Heisterbacherrott, bestehend aus der katholischen Pfarrkirche und der Heisterbacher Talbahn, lassen Erinnerungen wach werden und bilden einen sehr schönen gelungenen Orden. Die erste Sitzung findet am Freitag, 22. Januar, 20.11 Uhr, im Saal ...

Bild aus dem Jahr 1988
Bild vergrößern und Text lesen348 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 12:46 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 3012

Bild 8630Die Siebengebirgsbahn " De Elektrisch". SIEBEN BERGE VERSCHOBEN. Auf dieser Zeichnung aus dem Reiseführer 1924, als die Strecke der Bahn nur bis Königswinter führte, liegt das Siebengebirge nördlich von Oberdollendorf. Bild Jean Assenmacher

Vor, während und auch noch Jahre nach dem Kriege war es für die Heisterbacherrotter und Thomasberger die schnellste und einfachste Möglichkeit, um in die Ferne zu kommen, mit dem Bus in Richtung Rhein nach Dollendorf zu fahren. Über Oberpleis zu fahren, w ...

Bild aus dem Jahr 1984
Bild vergrößern und Text lesen354 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 08:53 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 8630

Bild 10678Heinrich Klümpers 50 Jahre unfallfrei gefahren

„Stets Zeit lassen und für die anderen mitfahren"

"Ein Mann, der sein Leben lang für und mit dem Automobil gelebt hat, ist Heinrich Klümpers aus Thoma ...

Bild aus dem Jahr 1980
Bild vergrößern und Text lesen124 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 10:00 Uhr
Raum: Buntes Allerlei Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 10678

Bild 6926Unfallfreie Fahrer wurden ausgezeichnet

"Für unfallfreies Fahren wurden im Jägerhof in Heisterbacherrott zahlreiche Bürger im Rahmen einer Feierstunde der Verkehrswacht des Siegkreises ausgezeichnet. Die Feier war von August Garncarz vorbereitet worden. Der Vorsitzende der Verkehrswacht des Siegkre ...

Bild aus dem Jahr 1967
Bild vergrößern und Text lesen1387 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 10:09 Uhr
Raum: Buntes Allerlei Buntes Allerlei Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 6926

Bild 1766Linienbusse der Rhein-Sieg-Eisenbahn

Ein Teil der "Busflotte", die auf der Strecke zwischen Dollendorf und Oberpleis nach den Kriegsjahren verkehrte. Die Heisterbacher Talbahn wurde schon kurz nach ihrer Eröffnung 1895 von der Bröltal-Eisenbahn übernommen. 1921 erfolgte die Umbenennung in R ...

Bild aus dem Jahr 1958
Bild vergrößern und Text lesen700 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 10:47 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 1766

Bild 1767Linienbus Nr. 69 der Rhein-Sieg-Eisenbahn mit dem Fahrer Hans Henseler
Bild aus dem Jahr 1958
Bild vergrößern und Text lesen441 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2023 um 11:53 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 1767

Bild 10637 Verkehr auf der Autobahn A 3 bei Sonderbusch

Das waren noch Zeiten......

Bild aus dem Jahr 1954
Bild vergrößern und Text lesen165 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 19:36 Uhr
Raum: Straßen Verkehr Strücher Ortschaften - Datensatz 10637

Bild 2811Ein Lastwagen Marke "Ford" , angetrieben von einem Otto-Motor

In den 1940er und Anfang der 1950er- Jahren waren diese Ford-LKW, 3,5 Tonnen, noch mit Benzinmotoren bestückt. Als das Benzin knapp wurde, konnte man diese Fahrzeuge in den Kriegsjahren als auch kurz nach dem Kriege mit Holzgas betreiben. Anfang der 1950er- Jahren war es nicht mehr ...

Bild aus dem Jahr 1950 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen743 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 17:35 Uhr
Raum: Ausflugsziele Verkehr - Datensatz 2811

Bild 9307Laster auf der Wiesenstraße

Laut alter Unterlagen des Thomasberger Bürgervereins soll der Besitzer dieses hier am Dreieck Bennert in die Wiesenstraße einbiegenden LKWs Philipp Wicharz gewesen sein, der zum Ende des 2. Weltkrieges das Haus Schauinsland (siehe Link unten) errichtete und dabei das daf& ...

Bild aus dem Jahr 1950 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen164 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2023 um 13:52 Uhr
Raum: Straßen Verkehr - Datensatz 9307

Bild 2597Zwei "Motorradbienen" auf dem DKW Motorrad von Hermann Reusch Thomasberg/Grengelsbitze

Mit aufgebockter Maschine hilft auch kein Vollgas.

Zu diesem Motorrad gibt es selbst bei DKW kein offizielles Foto mehr.
Vermutlich handelt es sich um eine DKW Typ Z 500 Baujahr 1927 mit 2-Takt-Doppelkolben-Zweizylinder mit 12 PS.
Somit ...

Bild aus dem Jahr 1946
Bild vergrößern und Text lesen1043 Aufrufe, zuletzt am 30.04.2023 um 01:43 Uhr
Raum: Verkehr Strücher Ortschaften - Datensatz 2597

Bild 2816Auch der "Drahtesel" diente zur Fortbewegung.

Man beachte vor allem die gute Federung der Sitzgelegenheit und die elegante Form des Lenkers.

Georg Minten, Lokführer auf der Heisterbacher Talbahn wurde nach Einstellung des Fahrbetriebes der HTB weiter ...

Bild aus dem Jahr 1944 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen480 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 13:09 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 2816

Bild 1511Die Gaststätte Palm in Grengelsbitze

Ein Gruß in den Kriegsjahren aus der Heimat an die Front

Bild aus dem Jahr 1943
Bild vergrößern und Text lesen1066 Aufrufe, zuletzt am 12.05.2023 um 20:44 Uhr
Raum: Verkehr Gewerbe Thomasberg - Datensatz 1511

Bild 3344Marke Eigenbau

Im Front-Urlaub 1942 baute Josef Monnet aus Einzelteilen dieses "DKW Motorrad" zusammen. Stolz nimmt Ehefrau Anna Monnet schon mal Platz und freut sich auf die erste Ausfahrt.

Bild aus dem Jahr 1942
Bild vergrößern und Text lesen820 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 04:24 Uhr
Raum: Verkehr Strücher Ortschaften - Datensatz 3344

Bild 4688"Oma sucht Opa" oder umgekehrt

Zum oberen Bild:
Es handelt sich hier um eine NSU  OSL (Obengesteuert Sport-Luxus) Einzylinder Viertaktmotor offener Ventiltrieb: Gebaut wurde sie von 1932 - 1939. Ob es sich um eine OSL 501S/OS oder OSL 601 handelt, läßt s ...

Bild aus dem Jahr 1941(ca.)/1930 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen982 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 05:37 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4688

Bild 409Vor der Gastwirtschaft Stang in Thomasberg - Grengelsbitze

Mitglieder der Kolpingsfamilie Oberpleis auf "Wanderschaft"

Bild aus dem Jahr 1939
Bild vergrößern und Text lesen2180 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 12:47 Uhr
Raum: Verkehr Gewerbe Thomasberg Strücher Ortschaften - Datensatz 409

Bild 718Bau der Autobahn A 3
Bild aus dem Jahr 1938(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1230 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 11:08 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 718

Bild 4614Beim Bau der Autobahn, der heutigen A 3

Unter dem Begriff "Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen" entstanden in den Jahren von 1931 bis 1941 die sogenannten "Reichsautobahnen".

Hier in unserem Bereich ist die erste Autostraße auf Veranlassu ...

Bild aus dem Jahr 1938(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen470 Aufrufe, zuletzt am 26.04.2023 um 18:09 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 4614

Bild 6149Autobahnbau in der Nähe des Steinringer Bergs

Zum Ende des Jahres 1938 wurde der Streckenabschnitt der Autobahn 3 zwischen Siegburg und der Anschlussstelle Siebengebirge fertiggestellt. Bei den Bauarbeiten kam eine Feldbahn-Dampflokomotive zum Einsatz, die für in der Nähe wohnende Kinder aus Steinringen (Bildmitte) ei ...

Bild aus dem Jahr 1938 (Foto oben)
Bild vergrößern und Text lesen820 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 15:10 Uhr
Raum: Verkehr Straßen Strücher Ortschaften - Datensatz 6149

Bild 5858Bau der Autobahnunterführung in der Nähe des Ortsteils Thomasberg-Harperoth

Um einen vorhandenen Verbindungsweg zwischen den Thomasberger Ortsteilen und dem Ort Hasenboseroth (späterer Straßenname "Im Harperoth") weiter nutzen zu können, wurde beim Bau der A 3 eine Autobahnunterführung in der Nähe des Ortsteil ...

Bild aus dem Jahr 1938 (2)
Bild vergrößern und Text lesen495 Aufrufe, zuletzt am 04.04.2023 um 11:30 Uhr
Raum: Verkehr Straßen Straßen - Datensatz 5858

Bild 413Vortrupp bei der Trasseneinrichtung beim Bau der Autobahn A 3 .

Wer kann zu diesem Bild mehr Angaben machen?

Bild aus dem Jahr 1937(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1116 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2023 um 21:43 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 413

Bild 249Bau der Autobahn A 3

Zwischen Bellinghauserhohn und Bellinghausen.
Im Hintergrund der Hartenberg.
Die Arbeitsweise des abgebildeten Dampfbaggers wird exemplarisch in einem Video gezeigt.

Bild aus dem Jahr 1937(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1279 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2023 um 01:59 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 249

Bild 4613Beim Bau der Autobahn, der heutigen A 3

Die Autobahn von Köln nach Wiesbaden wurde in einzelnen Abschnitten gebaut. Diese Arbeiten an den Teilabschnitten liefen überwiegend zeitlich parallel.

Fertiggestellt und dem Verkehr übergeben wurden folgende Abschnitte:
K&oum ...

Bild aus dem Jahr 1937(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen509 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2023 um 22:21 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 4613

Bild 554Opel 4 -16

Wagen von der Familie Klein

Bild aus dem Jahr 1937 Baujahr 1926
Bild vergrößern und Text lesen876 Aufrufe, zuletzt am 11.05.2023 um 03:54 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 554

Bild 6605Bau der Autobahnbrücke in Bellinghauserhof

Beim Bau der Autobahn A 3 musste in der Strücher Ortschaft Bellinghauserhof eine Brücke über die Verbindungsstraße zwischen Thomasberg und Oberpleis - heute (2015) Herzeleid/Libellenweg - errichtet werden. Für die Kinder des gleich nebenan liegenden Bellinghauser Hofes war das eine wil ...

Bild aus dem Jahr 1937
Bild vergrößern und Text lesen404 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2023 um 01:20 Uhr
Raum: Verkehr Straßen Straßen Strücher Ortschaften - Datensatz 6605

Bild 289Ein Bus der Rhein-Sieg-Eisenbahn

Im Jahr 1925 eröffnete die Rhein-Sieg-Eisenbahn auf der Strecke Niederdollendorf - Oberpleis den Omnibusbetrieb. Er steht vor dem Bus Nr. 15, einem Fahrzeug des Herstellers von Büssing-NAG-Bauer.
Hier bei einem Ausflug an die Ahr vor dem Lokal an der "Bunt ...

Bild aus dem Jahr 1936
Bild vergrößern und Text lesen857 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 23:39 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 289

Bild 395Clara Lok 1 der Heisterbacher Talbahn

Lokschild: Locomotiv-Fabrik Hagans Erfurt No 216 1889. Kesselnumer 249. Sie wurde 1926 nach Mayen verkauft, wo sie in einem der Steinbrüche noch einige Jahre in Dienst war. Lok 1 "Clara" und Lok 2" Marie" sind ein Jahr vor der offiziellen Inbetriebnahme geliefer ...

Bild aus dem Jahr 1935 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen968 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 01:50 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 395

Bild 396Willy Lok 3 der Heisterbacher Talbahn

Die ersten drei Lokomotiven trugen neben den Nummern die Namen des zeitweiligen Direktors Wilhelm Lüps, „Willy“, seiner Frau „Clara“ und der Tochter „Marie“. Es waren Lokomotiven einfacher Bauart, gebaut von dem Hersteller ...

Bild aus dem Jahr 1933(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1079 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 15:57 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 396

Bild 736Motorrad Marke DKW

Es handelt sich bei dem Motorrad um die Marke DKW, Modell Luxus 300. Es wurde in den Jahren 1929-30 gebaut, wobei insgesamt 6000 Stück produziert wurden. Der Motortyp: O-Flansch 74/68 mit 293 ccm Hubraum und 8 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 85 Km/h. ...

Bild aus dem Jahr 1933 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen837 Aufrufe, zuletzt am 13.10.2022 um 15:02 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 736

Bild 754Der Wagen des Taxiunternehmers Fritz Schwarz aus Thomasberg / Bennert

Fritz Schwarz war ursprünglich der Lokführer der Zubringerbahn, die aus den Steinbrüchen Am Stüß und Steinringerberg über die Wiesenstraße das Steinmaterial zum Steinbrecher am Rankemich brachte. 
Nach Schließen der Steinbrüche Anfang der ...

Bild aus dem Jahr 1932
Bild vergrößern und Text lesen699 Aufrufe, zuletzt am 10.04.2023 um 18:38 Uhr
Raum: Verkehr Strücher Ortschaften - Datensatz 754

Bild 737Peter Henseler aus Heisterbacherrott auf einer Zündapp

Es handelt sich hier um eine Zündapp S 200. Das Motorrad war eine Einzylindermaschine mit 198 ccm und 6 PS.
Gebaut wurde sie in den Jahren 1930-32  

Bild aus dem Jahr 1931 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen524 Aufrufe, zuletzt am 14.03.2023 um 17:12 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 737

Bild 4653Karl Gilles mit dem ersten Motorrad in Heisterbacherrott

Es handelt sich vermutlich um eine Zündapp  Em 250 4,5 PS.  Sie wurde in der Zeit zwischen 1925-1927 gebaut. 

Bild aus dem Jahr 1930 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen812 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2022 um 01:18 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4653

Bild 4929Wohin soll die Fahrt gehen?

Peter Bellinghausen sitzt hier auf seinem DKW-Motorrad, Typ E 200, im Hof seiner Eltern in Thomasberg-Grengelsbitze, und zwar vor der Scheune, in der sich zur damaligen Zeit der Dorf-Backofen befand und die unmittelbar an die Gaststätte Mohr/Weiler angrenzte (siehe Link unten). In ...

Bild aus dem Jahr 1930 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen345 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2023 um 21:30 Uhr
Raum: Verkehr Strücher Ortschaften - Datensatz 4929

Bild 739Karnevalsausflug mit Motorrad DKW E 300

Mit Musik geht alles besser.

Bild aus dem Jahr 1930
Bild vergrößern und Text lesen1733 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 06:30 Uhr
Raum: Verkehr Karneval Thomasberg - Datensatz 739

Bild 482Verladestelle am Rhein von der Heisterbacher Talbahn

Von der Verladestelle aus wurden die Basaltsteine mit Schubkarren über Holzbohlen auf die Schiffe transportiert.

Bild aus dem Jahr 1928
Bild vergrößern und Text lesen598 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 22:37 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 482

Bild 738Sonntagstour durch das Siebengebirge
Bild aus dem Jahr 1928
Bild vergrößern und Text lesen887 Aufrufe, zuletzt am 06.04.2023 um 06:31 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 738

Bild 373Bus der Rhein-Sieg-Eisenbahn

Bus mit der Nr. 3, ein Fahrzeug des Herstellers Daag, an der Haltestelle Gastwirtschaft zur Heisterbacher-Talbahn, Joseph Stang, in Grengelsbitze (Thomasberg, Dollendorfer Straße). Dieser Linienbus befuhr die Strecke Niederdollendorf - Oberpleis.

Neben den W ...

Bild aus dem Jahr 1926 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1550 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 23:41 Uhr
Raum: Verkehr Strücher Ortschaften
Galerie: Kreisverkehr Grengelsbitze - Datensatz 373

Bild 715Bus der Rhein-Sieg-Eisenbahn.

Diese Buslinie führte zwar nach Bonn, war aber der gleiche Bustyp wie er hier zwischen Dollendorf und Oberpleis verkehrte.
Ein Fahrer war immer einem bestimmten Bus zugeteilt. Wechselte er seine Strecke, wechselte auch der Bus die Strecke.

Bild aus dem Jahr 1926
Bild vergrößern und Text lesen585 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2023 um 21:57 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 715

Bild 8296Einer der ersten Busse auf der Strecke Niederdollendorf-Oberpleis

Immer gerne wurde der Bus für Familienaufnahmen genutzt.

Bild aus dem Jahr 1926
Bild vergrößern und Text lesen174 Aufrufe, zuletzt am 28.04.2023 um 16:03 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 8296

Bild 4828Ortseinfahrt von Oberdollendorf in Höhe Waldfriedhof

In diesem Bereich erfolgte das Umladen von Steinen aus den Steinbrüchen am Petersberg in die Waggons der Heisterbacher Talbahn (HTB). Der Transport erfolgte vom Berg nach hier über eine Seilbahn (Luftbahn).

Bild aus dem Jahr 1925(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen376 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 02:24 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4828

Bild 488Kloster Heisterbach
Bild aus dem Jahr 1923(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen954 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 15:24 Uhr
Raum: Ausflugsziele Verkehr - Datensatz 488

Bild 2784Lok Nr. 5 der Heisterbacher Talbahn

Lok Nr. 5", mit drei gekuppelten Achsen. Hier von der Firma Henschel im grauen Fotoanstrich.    

Bild aus dem Jahr 1923 (2)
Bild vergrößern und Text lesen516 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2023 um 16:28 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 2784

Bild 472Lok 5 der Heisterbacher Talbahn

Der Vorläufer dieser Lok Nr.5 war auch eine Nr.5. Da diese den Anforderungen nicht mehr entsprach, wurde sie in den "Osten" verkauft. Als Ersatz kam 1923 diese von Henschel gebaute 144 PS leistungstarke Lok mit einem Dienstgewicht von 20 t. Wegen ihrer drei Achsen und des ...

Bild aus dem Jahr 1923 (1)
Bild vergrößern und Text lesen600 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2023 um 13:21 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 472

Bild 473Lok 7 der Heisterbacher Talbahn
Diese Lok erwarb die HTB 1922 von den Rheinischen Kalksteinwerken Wüllrath. Sie erhielt die Nr. 7.
Gebaut wurde sie 1910 von der Düsseldorfer Firma Hohenzollern und entwickelte eine Leistung von 120 PS.

1939 kam sie zur Rhein-Sieg-Eisenbahn nach Hennef, wurde auf eine Spurw ...
Bild aus dem Jahr 1923
Bild vergrößern und Text lesen516 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2023 um 03:35 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 473

Bild 4718Eine gemischte Zugeinheit der Heisterbacher Talbahn am Haltepunkt Kloster Heisterbach

Hier besteht die Zugeinheit bei der Bergfahrt aus Güterwaggons, Gepäckwagen und Personenwagen. 

Erkennbar ist in dem unten abgebildeten  Höhenprofil die extreme Steigung von der Kirche in Oberdoll ...

Bild aus dem Jahr 1920(ca.)
Bild vergrößern und Text lesen487 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 13:56 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4718

Bild 3172Ein Exot auf der Strecke der Heisterbacher Talbahn

Ein Rätsel gibt diese Lok auf. Obwohl sie nicht zum Bestand der Heisterbacher Talbahn gehört, ist sie zu Wartungsarbeiten in der Werkstatt der HTB. Sie wurde 1894 von Krauss an die Firma Schmidt & Co in Lingen /Ems geliefert. Mög ...

Bild aus dem Jahr 1920
Bild vergrößern und Text lesen558 Aufrufe, zuletzt am 04.04.2023 um 09:01 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 3172

Bild 471 Marie Lok 2 der Heisterbacher Talbahn

Genau wie ihre Schwester "Clara" war sie eine Lok der ersten Stunde. Auch sie wurde schon beim Streckenbau mit eingesetzt.
Die 1889 von Hagans in Erfurt gebaute Lok hatte eine Kesselgesamtlänge von 3.709 mm und einen Kesselinnendurchmesser von 970 mm. Die L& ...

Bild aus dem Jahr 1910 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen527 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2023 um 17:51 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 471

Bild 1113Gaststätte "Zum Siebengebirge" - Peter Lichtenberg in Heisterbacherrott
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1429 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 18:02 Uhr
Raum: Straßen Gewerbe Heisterbacherrott Verkehr
Galerie: Gaststätte Zum Siebengebirge - Datensatz 1113

Bild 4719Der Personenbahnhof der Heisterbacher Talbahn (HTB) in Niederdollendorf

Eine wesentliche Erweiterung des Bahnhofes der HTB  in Niederdollendorf erfolgte in den Jahren 1898 -1902 mit dem Bau einer Sturzrampe im Bereich des Staatsbahnhofs und  des Personenbahnhofs der HTB. 
Die St ...

Bild aus dem Jahr 1910 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen456 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 21:52 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4719

Bild 306Endstation der Heisterbacher Talbahn in Grengelsbitze

Der Personenverkehr endete hier. Für den Steinbruchbereich führten die Gleise noch 100 m weiter bis zum kleinen Scharfenberg und durch eine Abzweigweiche noch ca. 70 m weiter bis zum Großen Scharfenberg. 1922 wurden aus dem Bereich großer und kleiner Sc ...

Bild aus dem Jahr 1900 +1927 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen3098 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 23:40 Uhr
Raum: Gewerbe Thomasberg Strücher Ortschaften Straßen Verkehr
Galerie: Kreisverkehr Grengelsbitze - Datensatz 306

Bild 643Die Marie der Heisterbacher Talbahn vor dem Betriebsbahnhof in Oberdollendorf

Die Abnahme im Werk bei Hagans in Erfurt erfolgte am 17. Oktober 1889. Sie war die zweite Lok der HTB und wurde mit der ersten Lok "Klara" schon zum Bau der Strecke eingesetzt. Aber die Betriebsgenehmigung durch den Kreisausschuss des Siegkreises erfolgt ...

Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) (2.)
Bild vergrößern und Text lesen763 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 18:44 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 643

Bild 468Der Lokschuppen der Heisterbacher Talbahn in Oberdollendorf
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) (1.)
Bild vergrößern und Text lesen511 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2023 um 10:42 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 468

Bild 469Wagen der Bröltal- Eisenbahn. Ähnlich waren die Wagen der Heisterbacher Talbahn

Die Personenwagen der HTB hatten nur fünf Fenster und somit kürzer. Die Spurbreite betrug 750 mm. Die Wagen der HTB wurden nach Einstellung des Personenverkehrs von der Rhein-Sieg-Eisenbahn weiter auf der Strecke Niederpleis nach Quirrenbach eingesetzt.&a ...

Bild aus dem Jahr 1900 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen588 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 00:22 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 469

Bild 526Strecke der Heisterbacher Talbahn

Bild aus dem Jahr 1900 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen644 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 00:58 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 526

Bild 4092Brücke der Heisterbacher Talbahn in Oberdollendorf

Vom Rhein her kommend verlief das Gleis der Heisterbacher Talbahn unterhalb der Weinberge bis in Höhe Gut Sülz. Hier führte das Gleis fast in einem rechten Winkel über die Brücke in Richtung Kirche. Hinter der Brücke, die hier die Bachst ...

Bild aus dem Jahr 1900 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen671 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 12:07 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4092

Bild 4720Im Bereich des Güterbahnhofs der Heisterbacher Talbahn in Niederdollendorf

Über den Dächern der Personenwagen sind Waggons erkennbar, die sich auf der Sturzrampe befinden. Nach dem Bau und der Genehmigung dieser Rampe konnte das Steinmaterial aus den Waggons der HTB sofort in die Waggons der Staatsbahn geschütt ...

Bild aus dem Jahr 1900 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen294 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2023 um 21:15 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 4720

Bild 4935Die Kaiserliche Post vor ihrer letzten Fahrt von Oberpleis nach Oberdollendorf durch den historischen Verkehrsknotenpunkt in Thomasberg-Grengelsbitze

Die heutige Dollendorfer Straße, die durch den Kreisverkehr in Grengelsbitze verläuft, war schon im 19. Jahrhundert eine Verbindungsstraße vom Rhein bis ins Oberpleiser Hügelland. Von Niederdollendorf kommend ging es für Fußgänger, Pferde- und Ochsengespanne bergauf an der Trassmühl ...

Bild aus dem Jahr 1899
Bild vergrößern und Text lesen990 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 10:57 Uhr
Raum: Verkehr
Galerie: Kreisverkehr Grengelsbitze - Datensatz 4935

Bild 305Die Brecheranlage Uhrmacher am Limperichsberg (Vorbesitzer Albert Meyers)

Die Brecheranlage befand sich an der heutigen Ecke Dollendorfer Straße - Wiesenstraße. Eine Feldbahn mit einer Spurbreite von 600 mm führte von hier aus über die Wiesenstraße zum Steinbruch am Steinringerberg. Gesamtstrecke etwa 2,1 km. Ab 190 ...

Bild aus dem Jahr 1898 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen2405 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 19:41 Uhr
Raum: Straßen Verkehr Steinbrüche Steinbrüche
Galerie: Limperichsberg Umgestaltung - Datensatz 305

Bild 844Die Heisterbacher Talbahn im Arbeitseinsatz in Grengelsbitze Lok 3 "Willy"

Wegen Funkenflug waren anfangs die Loks noch mit einem einfachen Kobel auf dem Schornstein versehen.
Auch an dieser Lok ist unter dem Kessel der Saugschlauch erkennbar. Das Wasser wurde auf dem Scheidt, im Bereich des Anschlussgleises zum Weilberg, aus einem Wasserloch g ...

Bild aus dem Jahr 1895 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1246 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 01:46 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 844

Bild 8396Lok Willy im Bereich des Endbahnhofes Grengelsbitze

Mit Bericht aus General-Anzeiger am 06.12.2017 über Aufstellung einer Informationstafel von der Heisterbacher Talbahn

Bild aus dem Jahr 1895 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen298 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2023 um 07:49 Uhr
Raum: Presse - Berichte Verkehr - Datensatz 8396

Bild 642Willy Lok 3 der Heisterbacher Talbahn

Diese dritte Lok "Willy" konnte im Januar 1892 in Betrieb genommen werden.
Hier diese 8 sind vermutlich Steinbrucharbeiter, wenn auch einer die Ölkanne hält. Sie tragen alle die Kappen, wie sie im Steinbruc ...

Bild aus dem Jahr 1893 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen795 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 13:05 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 642

Bild 470"Willy" Lok 3 der Heisterbacher Talbahn

" Willy" Lok 3   in ihrer ersten Ausführung noch mit einem Kobel auf dem Schornstein als Schutz gegen Funkenflug. Die ersten drei Loks waren einfache Maschinen. Die Kessel wurden über zwei Strahlpumpen mit Wasser versorgt.

Die Lok ...

Bild aus dem Jahr 1891
Bild vergrößern und Text lesen591 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2023 um 15:15 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 470

Bild 11031Einsatz der Heisterbacher Talbahn vor der offiziellen Eröffnung
Bild aus dem Jahr 1891
Bild vergrößern und Text lesen24 Aufrufe, zuletzt am 13.03.2023 um 15:55 Uhr
Raum: Verkehr - Datensatz 11031

Information Hier beginnen die Filme, Schrift- oder Tondokumenten. Zuvor befinden sich nur Bilder.
Dokument 79Die Heisterbacher Talbahn

  Erzählung von Jean Assenmacher

aus mehreren Ausgaben der Siebengebirgs-Zeitung aus dem Jahre 1969 von Clemens Bröhl zusammengestellt

Siebengebirgs-Zeitung von Friedrich Müller zur Verfügung gestellt


logo_pdf
Dokument ansehen2899 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 02:37 Uhr
Raum: Verkehr Straßen - Datensatz 79